info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Seehafenpolitik der Deutschen Eisenbahnen und die Rohstoffversorgung

Die Seehafenpolitik der Deutschen Eisenbahnen und die Rohstoffversorgung

Angebote / Angebote:

Der Zweck der nachstehenden Untersuchungen ist ea, die Frachtpolitik der deutschen Eisenbahnen im Seehafenverkehr und ihre Beziehung zur Rohstoffveraorgung zu schildern. Die zweite Auf" gabe iet undurchfiihrbar ohne die Losung der eraten. Denn die Einfuhr- und AusfuhrmaBnahmen hangen einmal in sachlicher Hin­ sicht zusammen, und zweitens wird iiber jene nur urteilen konnen, wer das System der Seehafentarife: seine Geschichte, Ausgestal­ tung und Bedeutung kennen gelernt hat. Das System muBte auch seiner selbst wegen zur Beobachtung anreizen. Die besondere Fassung des Themas brachte es jedoch mit sich, daB die Ausfuhr­ tarife zuriicktreten. Das gilt besondera von ihrer "Verkehra­ bedeutung", die mit den Mitteln der Statistik in manchen Be­ ziehungen ausreichend zu umschreiben ware. DaB dagegen bei den Einfuhrtarifen an diese Aufgabe herangegangen werden muBte, liegt auf der Hand. Der Eisenbahnverkehr wird seit 1883 durch' die "Statistik der Giiterbewegung" erfaBt. Neben diese ist in neuerer Zeit eine vollstandig umgebaute " BinnenwasserstraBenstatistik " getreten, die in ihrem wichtigsten Teil analog den Anschreibungen des Eisenbahnverkehrs gegliedert ist. In beiden zusammen hat Deutsch­ land eine auBerst wichtige Grundlage fUr seine verkehra-, insbeson­ dere seine tarifpolitischen MaBnahmen erhalten. Ein N achteil fUr die vorliegenden Untersuchungen war es, daB der Verkehr mit Holland und Belgien in beiden Statistiken nicht von dem mit den hollandisch-belgischen H, afen getrennt ist. Dadurch wird ein unsicheres Element in die Beobachtungen hineingetragen. Der Hintergrund, auf dem sich die preuBische Tarifpolitik vor dem Kriege· abspielte, war die giinstige" Verzinsung des An­ lagekapitals, der .
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

71,00 CHF