info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Soziale Frage und der Pauperismus bis zur Revolution 1848/49 und deren Lösungsmöglichkeiten

Die Soziale Frage und der Pauperismus bis zur Revolution 1848/49 und deren Lösungsmöglichkeiten

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Historiker stellen die Entwicklungen, die mit der Industriellen Revolution einhergingen als "größte menschheitsgeschichtliche Zäsur" dar. Zu diesen Entwicklungen gehören auch die Phänomene des Pauperismus und der Sozialen Frage, die ab der Zeit des Wiener Kongresses bis zum Ausbruch der Revolution 1848/49 im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Dahingehend wird untersucht, welche Ansätze zur Lösung jener Probleme es gab und wie diese gewirkt haben. Im Untersuchungszeitraum befindet sich das Stadium der Sozialen Frage noch in einer Vorform, die aber trotz dessen eine enorme Relevanz für die kommende Zeit hatte, da sie den Grundstein für die weitere gesellschaftliche Entwicklung legte. Die Arbeit beinhaltet neben Einleitung, einer kurzen Begriffsklärung, Fazit und Literaturangabe zwei wesentliche Kapitel. Im Ersten steht die Soziale Frage deskriptiv hinsichtlich ihrer Ursachen, beispielsweise der frühen Industrialisierung, der Bauernbefreiung und der Bevölkerungsexplosion des 19. Jahrhunderts, im Mittelpunkt. Weiterhin werden die Arbeitsverhältnisse und Lebensbedingungen, speziell der arbeitenden Unterschicht dargestellt. Im zweiten großen Kapitel werden hinsichtlich der theoretischen Lösungsversuche Ansätze aus den verschiedenen Denkrichtungen der Zeit, sowie der Kirche analytisch dargestellt. Welche bedeutenden Vertreter der Zeit haben sich zum Thema geäußert? Welche weiteren Unternehmungen gab es von Seiten des Staates, den Betroffen selbst oder gar einiger fortschrittlichen Unternehmer? Inwieweit haben der Ideen gefruchtet? Göhler und andere Historiker vertreten die Annahme, dass der Sozialismus die wichtigste Antwort auf die Soziale Frage fand, da diese erst durch den aufkommenden Kapitalismus ausgebrochen ist. Diese Annahme ist auch nicht vollkommen falsch, mit dieser Arbeit soll jedoch belegt werden, dass sowohl aus den anderen wichtigen Denkrichtungen der Zeit als auch von den Betroffenen selbst und anderen gesellschaftlichen Akteuren wichtige Ansatzmöglichkeiten zur Lösung der Sozialen Frage gefunden wurden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF