- Start
- Die Sozialisation der Jugendsprachforschung
Die Sozialisation der Jugendsprachforschung
Angebote / Angebote:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Proseminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jugendsprachforschung ist noch ein sehr junges Teilgebiet in der linguistischen Forschung. Obwohl die Jugendsprache an sich schon eine lange Tradition hat, wurde das Interesse der Linguistik an ihr erst durch die mediale Öffentlichkeit geweckt und wir blicken heute auf eine gerademal 25- bis 30-jährige "echte" Forschungsgeschichte zurück.
Die dabei gestellten Fragen der Sprachwissenschaftler lauten z.B. "Wie sprechen Jugendliche?", "Auf welche Sprechweisen greifen sie zurück?" und "Werden die in der Literatur bzw. Wörtebüchern angeführten "typischen" jugendsprachlichen Merkmale auch präferiert verwendet?"
Um diese Fragen zu klären wird auf drei unterschiedlichen Ebenen gearbeitet:
1. Man untersucht die Großgruppe der Jugendlichen, die ihr Selbstverständnis aus der Abgrenzung gegenüber anderen Altersgruppen erhält und daraus ein kollektives Wir-Gefühl bildet, das sich dann meist in der "Konsum-Jugendsprache" zeigt.
2. Der Kontakt der Jugendgruppen untereinander liegt im Fokus der Untersuchungen. Hier ist dann eine Binnendifferenzierung unterschiedlicher Szenesprachen notwendig.
3. Man spezialisiert sich auf die konktrete Gruppeninteraktion innerhalb einer Peer-Group.
Klar ist dabei, dass sich manchmal diese drei Bereiche gegenseitig beeinflussen können und Wechselbeziehungen zwischen kommerzialisierter Jugendsprache, Szenesprachen und Ingroup-Sprachen herrschen und so im sprachlichen Repertoire Jugendlicher nebeneinander auftreten.
Zunächst möchte ich mich deshalb kurz mit den Sprechern der Jugendsprache und den ersten Schritten ihrer Erforschung auseinandersetzen.
Danach folgt ein kritischer Überblick der Analysen und Methoden jugendsprachlicher Forschungsarbeit.
Desweiteren möchte ich die Perspektive dieser Arbeit auf aktuelle Tendenzen in der Forschung lenken.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen