info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Sozialpädagogische Familienhilfe. Anforderungen und Belastungen für Fachkräfte der Sozialen Arbeit

Die Sozialpädagogische Familienhilfe. Anforderungen und Belastungen für Fachkräfte der Sozialen Arbeit

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen, Abt. Mannheim (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Seminar: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit nähert sich zuerst dem Begriff Familie unter Berücksichtigung heutiger pluralisierter Familien- und Lebensformen. Konsequenterweise werden anschließend familiale Lebensbedingungen beschrieben, die Gründe für sozialpädagogische Interventionen in der Familie sein können. Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) wird vorgestellt und ihre spezifischen Merkmale als Hilfe zur Erziehung für Familien beleuchtet. Im Zentrum der Betrachtung steht neben der Nennung von Aufgaben und AdressatInnen der SPFH und die Darstellung der rechtlichen Grundlagen, vor allem das Verhältnis von hilfebedürftigen Familien zu öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe. Im Arbeitsfeld der Sozialpädagogischen FamilienhelferInnen werden Spannungsfelder identifiziert, die für die Fachkräfte der Sozialen Arbeit besondere Anforderungen und Belastungen darstellen und auf den Hilfeprozess der Familien wirken. Die Fallbeschreibung von "Amelie und Jonathan" ist eine Fiktion, die Lebensumstände der Familie und das Agieren der Kinder- und Jugendhilfe jedoch dagegen nicht. Die Familie zeigt sich hier aufgrund von inneren und äußeren belastenden Umständen in einer schwierigen Lebenssituation, so dass sich die erzieherische Hilfe auf die gesamte Familie richtet und Unterstützung in den verschiedensten Bereichen des alltäglichen Lebens bereithält.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF