- Start
- Die Zukunft des Eisenbahnfährverkehrs in der Ostsee
Die Zukunft des Eisenbahnfährverkehrs in der Ostsee
Angebote / Angebote:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Verkehrswissenschaft, Note: 1.0, Technische Universität Berlin (Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb), Veranstaltung: Schienengüterverkehr und Bahnbetrieb, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangslage:
Trotz stark steigendem Güterverkehr im Ostseeraum verliert
der Eisenbahnfährverkehr an Bedeutung. Die Anzahl der
beförderten Waggons sinkt und Eisenbahnfährlinien werden
eingestellt.
Fragestellung:
Was sind die Gründe für den Rückgang des Eisenbahnfährverkehrs?
Welche Zukunft hat das Befördern von Eisenbahnwaggons auf
Fährschiffen?
Inhalte der Arbeit:
Systembetrachtung
. Aufbau und Funktionsweise von Eisenbahnfährschiffen
und -häfen
. historische Entwicklung des Systems Eisenbahnfähre
Marktangebot
. Beschreibung der derzeit betriebenen Fährlinien
. Abfahrten, Transportaufkommen, Schiffseinsatz,
Entwicklung und Zukunft der Eisenbahnfährlinien
Wirtschaftsraum und Verkehrsmarkt
. Handelsbeziehungen und Transportnachfrage im
Ostseeraum
. Modal Split und konkurrierende Verkehrswege
Ergebnis:
Gründe für den Bedeutungsverlust des Eisenbahnfährverkehrs
liegen v.a. in der Entwicklung und dem Erfolg alternativer
Transportmittel und -wege. (Bsp.: RoRo-Verkehr mittels
RollFlats, Öresundbrücke)
Zukünftig wird Eisenbahnfährverkehr nur auf wenigen (politisch
motivierten) Direktverbindungen bestehen bleiben. (Bsp.:
Sassnitz - Ust-Luga, Sassnitz - Trelleborg)
Die Arbeit enthält umfangreiche statistische Daten zur Entwicklung des Transportaufkommens der einzelnen Eisenbahnfährlinien.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen