info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Digitalisierung in der Kommunalverwaltung mit Hilfe der Einführung eines Serviceportals

Digitalisierung in der Kommunalverwaltung mit Hilfe der Einführung eines Serviceportals

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Hagen , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem technischen Fortschritt schreitet auch die Digitalisierung der Gesellschaft weiter voran. Sie umfasst alle gesellschaftlichen Bereiche und führt zu zahlreichen Veränderungsprozessen, beispielsweise in den Bereichen Digitale Verwaltung, Datensicherheit, Arbeit, Wirtschaft, Bildung, Energie, Stadtentwicklung und Mobilität. Im Zuge der Digitalisierung verändern sich Werte, Lebensstile und Verhaltensmuster. Für alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteure - für jeden einzelnen Bürger, unabhängig vom Alter, Geschlecht oder sozialem Status - bieten sich vielfältige Möglichkeiten, Leistungen und die damit verbundenen Prozesse einfacher, nutzerzentrierter und effizienter zu gestalten. So sind heutzutage digitale Technologien wie Online-Einkäufe, Online-Banking und mobile Kommunikation feste Bestandteile des Alltages. Je selbstverständlicher die Bürgerinnen und Bürger in ihrem Alltag digitale Technologien nutzen, desto selbstverständlicher erwarten sie auch von ihrer Kommunalverwaltung, Dienstleistungen und Verwaltungsprozesse auf eine ähnlich einfache und komfortable Art und Weise durchführen zu können. Um diesen veränderten Anforderungen als Dienstleister gerecht zu werden und die Interaktion mit den Bürgern sowie Unternehmen zu erleichtern und zu intensivieren, sollte sich die Kommune dem digitalen Wandel nicht entziehen und geeignete Handlungsoptionen entwickeln. Digitalisierung wird zu einem zentralen Aspekt, um eine wirtschaftlich arbeitende, bürgerfreundliche sowie zukunftsfähige Kommune zu gewährleisten.Konkret wird in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen: Welche Kriterien sind für ein Serviceportal erforderlich, damit es einen Nutzen für Bürger, Unternehmen und Kommune stiftet und zu einem Erfolg im Rahmen der digitalen Transformation der Kommunalverwaltung wird? Dazu wird das Globalthema "Digitalisierung in der Kommunalverwaltung" beleuchtet, wobei unter anderem auf deren Rahmenbedingungen und Voraussetzungen eingegangen wird. Zudem werden die möglichen Nutzen, die ein Serviceportal für die Bürger und Unternehmen sowie die Verwaltung bringt, aufgezeigt. Aufgrund der zeitlich begrenzten Bearbeitungsdauer werden die Digitalen Modellregionen nicht näher beleuchtet.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF