info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen. Ein kontrastiver Vergleich

Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen. Ein kontrastiver Vergleich

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Spanisch als Schulfach (s. auch Romanistik), Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Kontrastive Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit ist dem Thema Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen gewidmet. Ich werde deduktiv vorgehen, das heißt, ich werde zu Beginn ein Augenmerk auf die Theorie hinsichtlich meines Themas legen, um im späteren Verlauf konkrete Beispiele zu analysieren. Während ich mich in Kapitel zwei zunächst mit der Diminutivbildung in jeweils beiden Sprachen (Deutsch und Spanisch) beschäftigen möchte, werde ich im dritten Kapitel mittels einer kontrastiven Analyse der Diminutivverwendung im Spanischen und Deutschen, die mit Hilfe eines Ausschnittes aus dem Werk "El Amante Japonés" von Isabel Allende erfolgen wird, auf die Unterschiede im Hinblick auf das bereits oben genannte Thema in beiden Sprachen eingehen. Mit der Augmentativ- und Pejorativbildung werde ich mich nicht näher beschäftigen, da dies den Rahmen dieser Seminararbeit überschreiten würde. Diminutiv-, Augmentativ- und Pejorativsuffixe werden zusammenfassend Evaluativsuffixe genannt und spielen vor allem in der spanischen Alltagssprache eine bedeutende Rolle. Die genaue Bedeutung dieser Evaluativsuffixe ist jedoch häufig allein der jeweiligen Redesituation zu entnehmen. Die Evaluationssuffixe nehmen im Spanischen eine wichtige Rolle ein.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF