info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Dramentheorie

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 71. Kapitel: Suspense, Teichoskopie, Botenbericht, Episches Theater, Mimesis, Poetik, Historie, Lehrstück, Absurdes Theater, Geschlossene und offene Form im Drama, Bürgerliches Trauerspiel, Regeldrama, Griechische Komödie, Ständeklausel, Katharsis, Burleske, Postdramatisches Theater, Farce, Haupt- und Staatsaktion, Hamburgische Dramaturgie, Drei Aristotelische Einheiten, Theater der Grausamkeit, Szene, Soziales Drama, Anagnorisis, Stegreiftheater, Restaurationskomödie, Schicksalsdrama, Tractatus Coislinianus, Rührende Komödie, Feerie, Exposition, Auftritt, Peripetie, Analytisches Drama, Zieldrama, Bühnenwerk, Konversationsstück, Maschinenkomödie, Genresynkretismus, Von der Deutschen Poeterey, Fabula praetexta, Astracán, Rachetragödie, Dénouement, Ideendrama, Fabula togata, Bild, Verwechslungskomödie, Dramatis personae, Palliata, Tramelogödie, Retardierendes Moment, Umschwung. Auszug: Der von Bertolt Brecht 1926 geprägte Begriff episches Theater verbindet zwei literarische Gattungen, das Drama und die Epik, also die Theaterbühne mit erzählenden Formen der Literatur. In den 1920er-Jahren hatten Bertolt Brecht und Erwin Piscator begonnen, mit neuen Formen des Theaters zu experimentieren. Sie wollten weg von der Darstellung tragischer Einzelschicksale, von der klassischen Illusionsbühne und ihrer Scheinrealität. Ihr Ziel war die Darstellung der großen gesellschaftlichen Konflikte wie Krieg, Revolution, Ökonomie und soziale Ungerechtigkeit. Sie wollten ein Theater, das diese Konflikte durchschaubar macht und die Zuschauer dazu bewegt, die Gesellschaft zum Besseren zu verändern. Das epische Theater bricht mit Qualitätsvorstellungen, die erzählende Elemente auf der Bühne als unzureichende Umsetzung in lebendiges Spiel abwerteten. Zwar gab es schon in der Antike erzählende Elemente in der Tragödie, etwa durch den Chor, der Ereignisse kommentierte, oder durch Mauerschau und Botenbericht, in der handelnde Figuren Ereignisse schilderten, die sich schlecht auf der Bühne darstellen ließen, etwa große Schlachten. Diese wendeten sich jedoch an die anderen Bühnenfiguren, der Schein der Realität wurde aufrechterhalten. Erwin Piscator und Bertolt Brecht setzten erzählende Elemente bewusst anders ein: Sie durchbrachen die Bühnenrealität. Die avantgardistische Piscator-Bühne der zwanziger Jahre verwendete moderne Technik: Simultanbühnen, die mehrere Aspekte des Geschehens gleichzeitig präsentierten, Laufbänder, Drehscheiben und bewegliche Brücken. Piscator verwendete Bildprojektionen und seit 1925 Dokumentarfilme, die das Bühnengeschehen ergänzten und überlagerten. Brecht ließ z.B. Darsteller vor den Vorhang treten und die Ereignisse auf der Bühne kommentieren. Schauspieler wendeten sich ans Publikum, Texte und Bilder wurden eingeblendet, es gab Musikeinlagen und Songs. Bewusst wurde die Identifikation der Zuschauer mit dem Helden torpediert. Damit steht das episch
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

28,50 CHF