info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Eine Auseinandersetzung mit Christian Krachts Roman "Faserland"

Eine Auseinandersetzung mit Christian Krachts Roman "Faserland"

Angebote / Angebote:

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 1, Universität zu Köln (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), 101 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Christian Krachts Roman 'Faserland' wurde bislang hauptsächlich als das Paradigma eines Popromans rezensiert und analysiert. Grundlage hierfür sind der offensichtliche Markenfetischismus des Ich-Erzählers und seine verstärkte Konzentration auf Oberflächlichkeit. In dieser Arbeit wird von der reinen Interpretation des Romans als , schnöselhafter Popperliteratur' Abstand genommen bzw. gilt diese lediglich als Grundlage für die Problematisierung weitergehender Aspekte des Romans. Dabei wird vor allem untersucht, warum der Erzähler von 'Faserland' in hohem Maße durch sein eingebildet wirkendes Distinktionsgebaren auffällt. Wie sich in diesem Verhalten eine Einstellung zur postmodernen Lebenswelt in Deutschland manifestiert und was diese konstituieren könnte, ist die zentrale Frage dieser Arbeit. Die Hauptthese lautet, dass der Erzähler nicht, wie bisher häufig angenommen, als arroganter Snob zu verstehen ist, sondern im Gegenteil daran scheitert, sich mit der Gesellschaft in dem Maße auseinanderzusetzen, dass ihm eine stabile Identitätsbildung gelingen kann, und sein überhebliches Verhalten so lediglich als Maskierung seiner Unsicherheit dient. Um dies zu untersuchen, wird im ersten Teil der Arbeit zunächst der Begriff der Identität erläutert, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Problematik von Identitätsbildung unter den Bedingungen der Postmoderne liegt, in der die Gefahr von Identitätsdiffusion alltäglich geworden ist. Weiterhin wird anhand der Auseinandersetzung des Erzählers mit der deutschen Gesellschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts dargestellt, welche Rolle das bezüglich 'Faserland' äußerst wichtige Element der Distinktion für die Entwicklung einer kohärenten Identität spielt. Zuletzt wird schließlich das Verhältnis des Erzählers zu seinem Heimatland Deutschland analysiert. Hierbei ist das Motiv der Vergangenheitsbewältigung von zentraler Bedeutung, das den Roman deutlich kennzeichnet, von der Forschung bislang jedoch nicht sehr eingehend untersucht wurde. Aufgrund der schuldhaften Vergangenheit Deutschlands scheint es dem Erzähler, so die These, nicht möglich zu sein, sich in seiner Heimat auch tatsächlich zu Hause zu fühlen und damit eine stabile Identität aufzubauen. Abschließend werden mögliche Auswege für den Erzähler aus seiner Heimat- und damit Identitätslosigkeit aufgezeigt, die aufgrund seiner Unsicherheit jedoch scheitern müssen.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

52,90 CHF