info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Einfluss des Panafrikanismus auf die Politik des ersten Präsidenten Ghanas Kwame Nkrumah

Einfluss des Panafrikanismus auf die Politik des ersten Präsidenten Ghanas Kwame Nkrumah

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1, 3, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: "Sprengt die Ketten!" - Die Anti-Sklavenbewegung 1770-1830, Sprache: Deutsch, Abstract: Es muss ein feierlicher Augenblick gewesen sein. Um Punkt null Uhr in der Nacht vom 5. auf den 6. März 1957 wurde auf dem Alten Poloplatz in Accra der britische Union Jack eingeholt und an seiner Stelle die neue grün-gelb-rote Flagge mit dem schwarzen Stern in der Mitte gehisst. Der neue Staat Ghana war geboren worden, womit Kwame Nkrumah zum ersten Präsidenten der ehemaligen Kronkolonie des British Empire wurde. Über ein Jahrhundert beherrschten sechs europäische Mächte Afrika und gliederten den Kontinent in ihre Kolonialreiche ein. Nun führte Kwame Nkrumah sein Land als ersten Staat aus der Reihe der Kolonien Afrikas in die Unabhängigkeit.1 Was folgte, war eine Kettenreaktion von Unabhängigkeitserklärungen afrikanischer Kolonien, die den ganzen Kontinent erfasste und ihn nach wenigen Jahren fast vollständig entkolonisierte. Diese Entwicklung vollzog sich nicht urplötzlich und mit Sicherheit nicht im Interesse der Kolonial-mächte. An der schnellen Gründung der "Organisation für Afrikanische Einheit" (OAU) im Jahr 1963, durch einen Großteil der bis dato unabhängig gewordenen afrikanischen Staaten, lässt sich ein relativ starker Drang nach Freiheit sowie darüber hinaus nach Einheit der afrikanischen Staaten ablesen. Aus diesen Entwicklungen leiten sich die zentralen Forschungsfragen der Arbeit ab: In welcher Art und Weise äußerte sich dieser Einheitsgedanke, der Panafrikanismus, in der Politik Kwame Nkrumahs? Inwieweit beeinflusste ihn die Idee des Panafrikanismus? Hierbei soll im Folgenden die Einnahme einer eurozentrischen Perspektive vermieden werden. Nichtsdestotrotz ist eine Beschäftigung mit diesem Themengebiet für Europäer interessant, da es zum einen das Erbe der Ära des europäischen Hochimperialismus auf dem afrikanischen Kontinent beleuchtet und darüber hinaus Parallelen zur europäischen Geschichte aufzeigt. Hier führten die Zäsuren zweier Weltkriege ebenfalls zu einem Einigungsprozess, der, wenn auch durch verschiedene Motive, zur Europäischen Union als Pendant zur Afrikanischen Union führte.-Methode folgt in der Einleitung noch-
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF