info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Einführung des Tonfilms: Ästhetische Neuerungen und Reaktionen

Einführung des Tonfilms: Ästhetische Neuerungen und Reaktionen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Einführung in die Filmgeschichte, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben den technischen in ökonomischen Entwicklungen, die die Einführung des Tons im Film bewirkt hat, fanden auch auf ästhetischem Gebiet Veränderungen statt. Die Anfänge dieser neuen Ästhetik sind Gegenstand dieser Untersuchung. Dabei werden zunächst die Auswirkungen technischer Veränderungen auf den Prozeß des Filmschaffens und die verschiedenen ästhetischen Bereiche des Films, die dadurch beeinflußt wurden, betrachtet. Mögliche Erweiterungen des Repertoires stilistischer Formen werden genannt, aber auch Probleme, die die neuen Möglichkeiten mit sich brachten - hier am Beispiel der Sprache - erläutert, und die Ansätze zu ihrer Lösung oder Minimierung vorgestellt. Es folgt ein Überblick über die Reaktionen auf die genannten Veränderungen. Vor allem die konstruktive Kritik einiger Filmschaffender dieser Umbruchszeit wird hier genannt, wobei exemplarisch Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen des Films, die sich mit den technischen, ökonomischen und ästhetischen Neuheiten konfrontiert sahen (von Eisenstein über Alfred Döblin bis René Clair), zitiert werden. Den Abschluß bildet eine Übersicht über einige durch den Ton ermöglichte Entwicklungen des Films.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF