info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Einführung in Hegels Geistphilosophie. §§377-380 der "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften"

Einführung in Hegels Geistphilosophie. §§377-380 der "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften"

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Philosophie I), Veranstaltung: Hegels Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt die Verschriftlichung eines Referates über die §§ 377-380 des dritten Teils der "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse" Georg Wilhelm Friedrich Hegels dar. Das primäre Ziel dieser Verschriftlichung ist die Darstellung der referierten Paragraphen. Zur Kontextualisierung soll grob soweit in das philosophische System Hegels eingeführt werden, inwiefern es für die Darstellung des Inhaltes der Paragraphen in meinen Augen nötig erscheint. Weiterhin soll kurz in das Programm der "Enzyklopädie" als eine philosophische Disziplin, wie Hegel sie verstand, eingeführt werden. Die besagte Enzyklopädie stellt eine Vorlesungsreihe dar, die Hegel ab 1816 an der Universität Heidelberg las. Die Manuskripte dieser Vorlesungsreihe wurden in späteren Auflagen erweitert und die späteren Herausgeber haben sie durch Zusätze ergänzt, welche aus Mitschriften der Studenten Hegels zusammengesetzt wurden. In diesen Vorlesungen las Hegel über sein philosophisches System, das er in der "Wissenschaft der Logik" erarbeitete, welche 1812 und 1816 erschien und an welchem System Hegel bis zu seinem Tode weiter arbeitete. Es kann hier freilich nicht im Detail auf Hegels philosophisches System eingegangen werden, aber was für das Verständnis der zu untersuchenden Paragraphen meiner Ansicht nach relevant ist, soll in dem nächsten Kapitel ausgeführt werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

19,90 CHF