info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Einigkeit und Recht und Freiheit - die komplette Geschichte der deutschen Nationalhymne

Einigkeit und Recht und Freiheit - die komplette Geschichte der deutschen Nationalhymne

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1.0, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklingshausen (Institut für Journalismus und Public Relations), Sprache: Deutsch, Abstract: 168 Jahre ist sie alt: Unsere Nationalhymne. Ob bei Staatsbesuchen oder internationalen Fußballspielen, die Hymne repräsentiert uns zusammen mit der Deutschlandflagge im Ausland und wird bei öffentlichen Veranstaltungen der Bundesrepublik gespielt. 87 Jahre nach der ersten offiziellen Ernennung zur deutschen Nationalhymne ist das "Deutschlandlied" bekannter als je zuvor. Vor allem die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land hat ihren Teil dazu beigetragen. Plötzlich war die Hymne präsent: In Stadien, auf Straßen, in Kneipen - überall war "Einigkeit und Recht und Freiheit" zu hören. Selbst Fan-Schals und T-Shirts wurden mit dem historischen Text bedruckt und verkauften sich. Und das trotz der langen und bewegten Geschichte, die unsere Hymne hinter sich hat. Kaum ein Lied hat so lange Zeit überlebt wie das "Lied der Deutschen", kaum ein anderes hat so viel mitgemacht: Mal war es verboten, mal war es erlaubt und mal hat es aus Verunsicherung niemand gesungen. Was das "Deutschlandlied" in der 168-jährigen Geschichte mitgemacht hat, wie es entstand und wie es schließlich zur Hymne der Bundesrepublik Deutschland wurde. Damit beschäftigt sich diese Seminararbeit.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben