info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Einkommen und Anspruchsniveau

Einkommen und Anspruchsniveau

Angebote / Angebote:

I. Anspruchsniveau und Lebensstandard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Die drei Ebenen des Leistungsniveaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2. Lebenshaltungsniveau und Lebensstandard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3. Individuelles und gruppenspezifisches Anspruchsniveau . . . . . . . . . . . . . . . . 9 II. Die Auswirkungen unterschiedlicher Diskrepanzen zwischen Einkommen und Anspruchsniveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1. Übereinstimmung von Einkommen und Anspruchsniveau . . . . . . . . . . . . . . 10 a) Das Grundmodell einer statischen Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 b) Statisches Verhalten in einer dynamischen Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . 12 2. Das Einkommen übersteigt das Anspruchsniveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. Das Anspruchsniveau übersteigt das Einkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 a) Das Anspruchsniveau als Anspruch gegen sich selbst . . . . . . . . . . . . . . . 14 b) Das Anspruchsniveau als Forderung für sich selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 c) Die Folgen einer nichtlösbaren Diskrepanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 III. Die Herausbildung und Veränderung des Anspruchsniveaus . . . . . . . . . . . . . . 19 1. Interne und externe Vergleichs größen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. Die Wirkungen von Erfolg und Mißerfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3. Die Bedeutung der Bezugsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 IV. Anspruchsniveau und Einkommensverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. Konsumstandard und Sparverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. Der demonstrative Konsum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3. Anspruchsniveau und Anschaffungspläne gegenüber langlebigen Gebrauc- gütern. Ein Exkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -. . . 37 V. Anspruchsniveau und Geldwert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1. Relative Geldentwertung als Folge steigenden Lebensstandards . . . . . . . . 54 2. Der Maßstab für die relative Geldentwertung: Einkommenszuwachs, Steigerung des allgemeinen Lebensstandards oder Anstieg des individuellen Anspruchsniveaus ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3. Möglichkeiten einer lebensstandard-neutralen Geldwertsicherung . . . . . . . . 59 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

71,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben