- Start
- Elektrochemie
Elektrochemie
Angebote / Angebote:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 77. Kapitel: Nernst-Gleichung, Biosensor, Kupfer, Schwach koordinierende Ionen, Membranpotential, Galvanotechnik, Elektrochemische Spannungsreihe, Dielektrische Spektroskopie, Polarografie, Coulometrie, Elektrolytische Leitfähigkeit, Konduktometrie, Debye-Hückel-Theorie, Molare Leitfähigkeit, Donnan-Gleichgewicht, Stromdichte, Cyclovoltammetrie, Redoxpotential, Potentiostat, Faraday-Konstante, Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Überführungszahl, Überspannung, Galvanoplastik, Amperometrie, Leitfähigkeitsdetektor, Zeta-Potential, Korrosionselement, Elektrochemischer Gradient, Frost-Diagramm, Ionenstärke, Vorbehandlung in der Galvanotechnik, Debye-Länge, Wien-Effekt, Voltameter, Zementation, Elektrochemische Doppelschicht, Elektrochemisches Äquivalent, Elektroosmotischer Fluss, Metallabscheidung, Poggendorffsche Kompensationsschaltung, Elektrochemisches Potential, Ionenbeweglichkeit, Hull-Zelle, Fremdstromanode, Butler-Volmer-Gleichung, Bakterielle anaerobe Korrosion, Polyanion, Streustromkorrosion, Salzbrücke, Zersetzungsspannung, Äquivalentzahl, Redox-Paar, Galvani-Spannung, Anolyt, Pourbaix-Diagramm, Elektroätzen, Lösungstension, Steilheit, Potentialfeldmessung, Elektrochemische Gaspumpe, Elektrochromie, Potentieller Elektrolyt, Latimer-Diagramm, Keimschicht, Kationischer Bedarf, Magnetoelektrochemie, Superionenleiter, Tafel-Gleichung, Elektrokinetik, Gouy-Chapman-Doppelschicht, Elektrochemisches Gleichgewicht, Bioelektrochemie, Ionenpolarisation, Elektronenakzeptor, Elektronendonator, Streufähigkeit, Julius-Bernstein-Hypothese, Kupfercoulometer, Tampongalvanisieren, Protonen-Austausch-Membran, Wasserstoffkorrosion, Voltametrie, Grotthuß-Mechanismus, Bunsenelement, Oettelsche Lösung, Volta-Spannung, Diffusionspotential, Redoxamphoterie, Konzentrationspolarisation, Standardpotential, Haring-Blum-Zelle, Precise Electrochemical Machining, Stern-Doppelschicht, Photoelektrochemie. Auszug: Kupfer (lat. ) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29. Es ist ein Übergangsmetall, im Periodensystem steht es in der 4. Periode und der 1. Nebengruppe (nach neuer Zählung Gruppe 11) oder Kupfergruppe. Der lateinische Name cuprum ist abgeleitet von aes cyprium "Erz von der Insel Zypern", auf der im Altertum Kupfer gewonnen wurde. Kupfer ist als relativ weiches Metall gut formbar und zäh. Als hervorragender Wärme- und Stromleiter findet es vielseitige Verwendung. Darüber hinaus zählt es auch zur Gruppe der Münzmetalle. Als schwach reaktives Schwermetall gehört Kupfer zu den Edelmetallen. Kupferbergwerk, Herri met de Bles, Mitte 16. Jahrhundert Symbol für Kupfer in der Alchemie: das Venussymbol, ein stilisierter Spiegel, das Symbol für die Göttin und den Planeten VenusKupfer, Gold, Silber und Zinn waren die ersten Metalle, welche die Menschheit in ihrer Entwicklung kennenlernte. Da Kupfer leicht zu verarbeiten ist, wurde es bereits von den ältesten bekannten Kulturen vor etwa 10.000 Jahren verwendet. Die Zeit seines weiträumigen Gebrauchs vom 5. Jahrtausend v. Chr. bis zum 3. Jahrtausend v. Chr. wird manchmal auch Kupferzeit genannt. In der Alchemie wurde Kupfer mit Venus/Weiblichkeit ¿ (Planetenmetalle) assoziiert. Die ersten Spiegel wurden aus diesem Metall hergestellt. Größter vorindustrieller Kupferhersteller war das Römische Reich mit einer geschätzten Jahresproduktion von 15.000 t. Später wurde es mit Zinn und Bleianteilen zu Bronze legiert. Diese härtere und technisch widerstandsfähigere L...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen