info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Energieschulden bei Sozialleistungsempfängern

Energieschulden bei Sozialleistungsempfängern

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 8, SRH Fachhochschule Heidelberg (Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Energiearmut und den Ursachen der Überschuldung durch Energielieferungen bei Sozialleistungsempfängern auseinander. Mit steigenden Strompreisen nimmt auch die Anzahl der Personen zu, die sich durch Nachforderungen aus Endabrechnungen überschulden. Zudem droht diesem Personenkreis immer häufiger eine Liefersperre. Unkenntnis und mangelnde Information verschärfen diese Problematik. Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird sich mit dem Begriff Energiearmut näher auseinandergesetzt. Es folgt im Hauptteil eine Betrachtung der verschiedenen Ursachen, da Einkommensarmut nicht alleine diese Problematik bedingt. Es schließen sich die Folgen von Energiearmut an. Darauf aufbauend werden Ansätze aus den Bereichen Energiesparberatungen und Sozial- bzw. Spartarifen sowie rechtliche Aspekte erläutert. Detailliert werden die Voraussetzungen für eine Liefersperre und mögliche Lösungsansätze beschrieben. Ergänzt wird der Hauptteil durch Forderungskataloge gegen Energiearmut. Abschließend werden Ansätze aus Großbritannien, Belgien und Frankreich vorgestellt, die die Ursachen und Folgen von Energiearmut verringern sollen. Den Schlussteil bilden zwei Interviews* mit Energieschuldnern aus der Sozialberatung für Schuldner der Caritas Mannheim e. V. Mit der Auswertung der Interviews und unter Berücksichtigung des Theorieteils werden Handlungsempfehlungen für die Praxis in der Schuldnerberatung abgeleitet. *Die Interviewtranskripte wurden aus dieser Arbeit entfernt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben