info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Entertrainment für Knowbodies

Entertrainment für Knowbodies

Angebote / Angebote:

Alles ging schief, nur die Leinwand hing gerade." Ein etwas anderes Train-the-Trainer-Buch erwartet Sie. Aufgelockert und humorvoll wie in seinen bisherigen Management-Büchern will Reiner Czichos Sie provozieren, anregen und zu intelligenten Lösungen verführen: Was sagen Sie zu Kursteilnehmern, die schon zu Beginn sagen, sie müßten aber früher weg? Warum sind Ihre Trainees manchmal enttäuscht? Muß ein moderner Trainer Wildwasser-Rafting anbieten? Prusten vor Lachen als Abwehrtechnik - schon eingesetzt? Dieses Buch ist im Stil des Entertrainments geschrieben. Es wendet sich an Profis im Trainingsbereich, die - eingekeilt zwischen Beamer und Feedbackdruck - harte Arbeit auch mit Gelassenheit verbinden können. ------------------------------------------------------------ Inhalt Ein-Leih-Tung Die Zielgruppe Hilfreiche Warnungen Zu den Inhalten Die Botschaften Danke schön Trainer-Trends Berufe, die man nicht lernen muß? Trainer-/Coach-Rollen Thesen Praxisbeispiele: Train-the-Trainer für Technical Support Mitarbeiter Maßgeschneiderte Seminare sind Bestseller in der Weiterbildung Bedarfsanalyse Design: Fahrplan zur Vorbereitung von Präsentationen und Seminaren, Grobe Seminardesign-Muster, Praxisbeispiel: Ein komplettes Konzept und Vertriebstraining-Curriculum Lernen, Lehren, Trainieren Lernen findet in Kreisen statt - Kolbs Lernkreise Sie haben sieben verschiedene Intelligenzen - das Intelligenzkonzept von H. Gardner Wo liegen die Schwerpunkte Ihrer Intelligenz? Fragebogen nach H. Gardner "Abschied vom IQ" Die Intelligenzarten und der Trainerberuf Trainer-Anforderungsprofil Welche Wahrnehmungskanäle bevorzugen Sie beim Lernen? Leistungsgrad von Teilnehmern und Ihr Trainings-/Coaching-Stil LIFO(r)-Lern- und Trainer-Stile Lernen und Lehren nach dem Hermann-Dominanz-Modell (HDI) LIFO(r)-Lernstile und verschiedene Techniken Der Lern-Tempel nach Stefan Runschke Lern- und Trainer-Stil-Übungen Highlights Struktur - Sag, was Du willst oder: Sex stimuliert Der Bäng am Anfang - oder: Ein guter Einstieg Demos - Führen Sie vor Wiederholungen Performances Stellen Sie sich vor .und Tschüß - Wie Sie zum Ende kommen Visualisierung - Power of the Pen Warum Bilder? Warum Visualisieren? Visualisierungspraxis Medienkasten Technische Hilfsmittel bei Präsentationen Interventionen - Umgang mit schwierigen Teilnehmern Sich selbst erfüllende Prophezeiung Warum Erwachsene nicht lernen - warum sie also zu "schwierigen" Teilnehmern werden könnten Und was könnte man denn tun? Killerphrasen-Liste Interventionsklavier - ein Spektrum von Interventionsmöglichkeiten Meine bisher härteste Trainersituation Act Out, Fallstudie und Rollenspiel Rollenspiele: Eine Frage der Definition? Das Act Out Das Brückenbau-Spiel: die ausgebaute Version Flächenvergleich - Experiment zur Demonstration der Leistungsvorteile der Gruppe Training mit großen Gruppen Woraus speisen sich meine Ideen? Große Gruppen in Ihrer Trainingspraxis Wie Sie große Gruppen klein machen können.und einige weitere Interventionstechniken Der Info- bzw. Diskussionsmarkt Die Infomarkt-Methode - stark vereinfacht dargestellt Zwei Praxisbeispiele zum Infomarkt Outdoor und auch Indoor Sieben Intelligenzen und Outdoor Prinzipien für Outdoor/Indoor-Events Praxisbeispiele Lerntransfer, Evaluierung und Lerncontrolling Machen wir eine Rechnung auf ROT - Return-on-Training-Investment Elemente des Lern-Transfers und des Lern-Controllings Ein Praxisbeispiel für Transferplanungs- und Evaluierungsprozeß Räume endlich lerngerecht gestalten Einige Beispiele dafür, was man trotzdem noch machen kann Ideale Raumgestaltung für allgemeine Seminare und Workshops Ideale Raumgestaltung für LKW Schulungen Ideale Gestaltung für Software-Training Eine erweiterte Wunschliste Was heißt das alles in Ihrer Praxis Noch ein Nach-Schlag: Bestuhlungsmöglichkeiten Trainer Selbstmanagement "Ach, Sie sind kein Fußballtrainer?!" Fit for Fun - Wie fit sind Sie? Denken Sie quer im Selbstmanagement! Ideen für ein TTT-Programm Besondere Merkmale des ctn-Train-the-Trainer-Programmes Weitere Ideen für ein ctn-TTT-Programm Rollen für Trainer Trainer-Qualitätsmanagement: Wie viele Fragen können Sie mit "ja" beantworten? Modellieren Sie sich einen Trainer Lassen Sie sich Feedback geben - Ihre Übungskarte Train-the-Trainer für Verkaufstrainer Seminarbeschreibung "Train-the-Trainer" Ein Train-the-Trainer-Brief an meine Kollegen Vom gleichen Autor lieferbar: Management Konzepte, Prozesse, Werkzeuge für Manager, Verkäufer, Berater und Trainer 3. Aufl. 1997. 580 S. (3- 497-01266-1) gb DM 78, - öS 569, - SFr 71, - = Leistung durch Führung 2. Aufl. 1995. 580 S. (3-497- 01363-3) gb DM 59, - öS 431, - SFr 53, 50 & Chaos- Management 1993. 426 S. (3-497-01290-4) gb DM 68, - öS 496, - SFr 62, - Management 1995. 414 S. (3-497-01384-6) gb DM 68, - öS 496, - SFr 62, -
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

47,90 CHF