info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Entstehung, Nutzung und Problematik des Codec H.265

Entstehung, Nutzung und Problematik des Codec H.265

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 3, Hochschule RheinMain - Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ist H.265 entstanden und wie funktioniert er? Wie etabliert ist HEVC am Markt? Welche Probleme gibt es mit H.265 und wie sieht die Zukunft des Codecs aus? Dies alles sind Themen, welche in der folgenden Seminararbeit behandelt werden. Bereits 72 % der Deutschen schaut Fernsehen in HD-Qualität. Zudem ist mehr als jeder zweite deutsche Fernseher bereits UHD-fähig, kann also bis zu annähernd 4000 Pixel in der Breite darstellen. Die Ansprüche der Deutschen bezüglich der Bildqualität sind über die Jahre deutlich gestiegen und viele Fernsehsender wie RTL, Sky oder Pro7 bieten bereits einzelne Sendungen in 4K an. Doch mit der steigenden Qualität steigt auch die Datenrate deutlich an. Um die Datenrate enorm verringern zu können, kam 2013 ein neuer Videocodierungsstandard, namens H.265 oder auch HEVC auf den Markt, welcher um bis zu 50 % effizienter sein soll, als sein Vorgänger H.264. Um eine grobe Übersicht über das Thema zu erhalten, wird als Erstes die Videokomprimierung im Allgemeinen näher erläutert. Danach folgt die Geschichte von Videocodierungsstandards, sowie die genauere Betrachtung der Entwicklung von HEVC. Zudem ist es wichtig, die genaue Funktionsweise des Codecs und dessen Vorteile gegenüber dessen Vorgänger H.264 zu kennen, welche in Kapitel fünf thematisiert werden. Daraufhin folgt eine Reihe von Anwendungsbeispielen, so wie die Probleme des Codecs. Zu guter Letzt erfolgt eine kritische Auseinandersetzung über die Zukunftsfähigkeit von HEVC.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF