info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Angebote / Angebote:

Wie wirkt sich die Förderung der Erstsprache auf die Entwicklung der Erst- und Zweitsprache aus? Unter welchen Rahmenbedingungen findet die Förderung der Erstsprache im HSK-Unterricht (Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur) in der Schweizer Schule statt? Hat der HSK-Unterricht einen Platz im "Haus des Lernens"? Das Forschungsprojekt "Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext", das auf diese Fragen Antworten sucht, strebt ein differenziertes Bild über den kaum erforschten muttersprachlichen Unterricht in der Schweiz an. Neben der standardisierten Befragung von HSK-Lehrpersonen in der Deutschschweiz und der Videoanalyse von zwei albanischen Unterrichtseinheiten wurden Interviews mit HSK-Lehrpersonen durchgeführt. Im Zentrum der Studie stehen die Ergebnisse der Längsschnittstudie zur Entwicklung der Sprachkompetenzen von albanisch und türkisch sprechenden Kindern. Einen wichtigen Beitrag zur Sprachdiagnostik leisten dabei die im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelten Sprachleistungstests (C-Tests) in deutscher, türkischer und albanischer Sprache. Die Ergebnisse der Studie sind unter anderem aus linguistischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht von Bedeutung und verweisen insbesondere auf den Wert der Erstsprachen im Schulwesen. Die Förderung der Erstsprachen sollte ein integrativer Bestandteil der Mehrsprachigkeitsdidaktik sein. Aus diesem Grund wird für einen Perspektivenwandel plädiert, welcher die Sprachen der Kinder mit Migrationshintergrund aus der Sicht der individuellen und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit differenziert wahrnimmt und fördert.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

39,50 CHF