info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Entwicklung der Philosophie der Technik im 20. Jahrhundert

Entwicklung der Philosophie der Technik im 20. Jahrhundert

Angebote / Angebote:

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt Zum Stand der PdT(Philosophie d.Technik) zu Beginn und Ende des 20.Jh. Technikphilosophie von den Anfängen bis ca.1980: die "klassische" Phase Zur Frage der Datierung der Anfänge der PdT Technik als Unterwerfung der Natur: Ernst Koelle und sein "System der Technik"(1822) Technische Artefakte als Organprojektionen:Ernst Kapps "Grundlinien einer Philosophie der Technik.Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten."(1877) Technische Erfindungen als Realisierung prästabilisierter Ideen:Friedrich Dessauers "Philosophie der Technik. Das Problem der Realisierung." (1927) Technik als Möglichkeit und Art der Welterschliessung:Ernst Cassirers "Form und Technik"(1930) Technik als Mittel zur Aufrechterhaltung der Massenwelt :Karl Jaspers¿"Die geistige Situation der Zeit"(1931) Technik als Anstrengung, Anstrengung zu sparen :Ortega y Gassets "Betrachtungen über die Technik" (1933) Technik als Entbergen :Zu Martin Heideggers "Frage nach der Technik"(1953) Technik als Mittel zur Kompensation organischer Mängel :Arnold Gehlens "Technik in der Sichtweise der Anthropologie"(1953) und "Neuartige kulturelle Erscheinungen" (1957) Technikpessimismus aus persönlicher Betroffenheit :Günther Anders¿ "Die Antiquiertheit des Menschen" (1956/1980) Technik als Produktivkraft :Herrmann Leys "Dämon Technik ?"(1961) Technik als Ideologie:Jürgen Habermas¿ "Technik und Wissenschaft als , Ideologie'"(1969) PdT in der Übergangszeit von 1970 -1980: der Beginn der Aufsplitterung "Small is beautiful":E.F. Schuhmachers "Die Rückkehr zum menschlichen Maß. Alternativen für Wirtschaft und Technik"(1973 engl./1977 dtsch.) Friedrichs Rapps "Analytische Technikphilosophie" (1978) Technikphilosophie seit 1980: Die Situation:Technikbegriff und Zugehensweise in der "neuen Technikphilosophie" Max W. Wartofsky (1979):Konzept eines problemorientierter Zugang zur PdT Frederick Ferré (1988): PdT als Unterthema traditioneller allgemeiner Philosophie Don Ihde (1993):PdT als selbstständige Philosophie Carl Mitcham(1994):PdT als Oberbegriff technischer und geisteswissen-schaftlicher Problemfelder A.C.Reydon: PdT als systematische Klärung, Reflexion und Erforschung des Wesens, der Konsequenzen und der Praxis von Technik Beispiele der Komplexität heutiger technikwissenschaftlicher Fragestellungen Der Problembereich "Technikfolgenabschätzung" Der Problembereich " Biotechnologie" Fazit: Die aktuelle Situation der PdT.Offene Fragen.Schlusswort. Literatur
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

52,50 CHF