info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Entwicklung und Etablierung des Militärwesens und deren politische Folgen für Europa

Entwicklung und Etablierung des Militärwesens und deren politische Folgen für Europa

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 2, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird unter Verwendung ausgewählter Literatur der Versuch unternommen, die Entwicklung und Etablierung des Militärwesens und deren politische Folgen für Europa von den Napoleonischen Kriegen bis zur deutschen Reichsgründung 1871 nachzuzeichnen. Dabei wird zu folgenden Thesen Stellung genommen: . Napoleonische Kriege forcieren Formierung neuer militärischer Allianzen. . Die Bedeutung von Militär bei der Entwicklung von Nationalstaaten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. . Politische und militärische Folgen von 1848. . Deutsche Reichsgründung 1871 und Demütigung Frankreichs in Versailles. In weiterer Folge werde ich dann nach Interpretation dieser Thesen auf folgende Fragen eingehen: . Inwieweit haben militärische Entwicklungen und der Zusammenschluss neuer, strategischer Allianzen die politische Landschaft der Folgejahre geprägt und verändert? . Gibt es einen Zusammenhang zwischen militärischer Reform und politischer Stabilität?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF