- Start
- Ethik der Rechtsordnung
Ethik der Rechtsordnung
Angebote / Angebote:
Gegenwärtig ist der Staat in eine Legitimationskrise geraten. In der Rechtsordnung zeigen sich Tendenzen der Erosion. Gleichzeitig hat der Rechtsstaat epochale Herausforderungen zu bewältigen, die aus dem heutigen religiös-weltanschaulichen Pluralismus oder aus der Dynamik des technischen Fortschritts resultieren.
Was bedeutet dies für die Rechtsethik? Es gilt, die Basis der Rechtsordnung - Menschenwürde und die individuellen Freiheitsrechte - gegenwartsgemäß auszulegen und fortzuentwickeln. Die Funktionen des Rechts sind neu zu durchdenken: Wahrung von Gerechtigkeit und von Rechtssicherheit, Zweckmäßigkeit bei der Gestaltung von Rechtsgütern, Eröffnung tragfähiger Kompromisse und - nicht zuletzt - die Förderung von Toleranz.
Kreß erörtert ethische Grundlagen der Rechtsordnung und geht dabei auf Fragen des Religions- und Weltanschauungsrechts, des Gesundheitsrechts und auf andere Rechtsbereiche ein.
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen