info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • EU-Institutionen. Veränderung der Machtverhältnisse zwischen den wesentlichen Institutionen der Europäischen Union seit der Einführung des Europäischen Rats (1992)

EU-Institutionen. Veränderung der Machtverhältnisse zwischen den wesentlichen Institutionen der Europäischen Union seit der Einführung des Europäischen Rats (1992)

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2, 3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (BWL), Veranstaltung: VWL - EU-Institutionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, ganz grundsätzlich die EU-Institutionen vorzustellen und somit kennen zu lernen.Zu Beginn stellt diese Hausarbeit die verschiedenen Institutionen der EU, mit Ihren Aufgaben und Befugnissen, vor. Zuerst detailliert die zentralen Organe, dann ergänzt um die Institutionen mit weniger hoher Bedeutung. Anschießend beleuchtet der Autor die drei gestellten Kernfragen dieses Assignments, namentlich wie sich die Befugnisse der zentralen Organe in den letzten 30 Jahren veränderten, welche Funktionen der Europäische Rat seit seiner Einführung übernahm und wie sich die Machtverhältnisse zugunsten der Repräsentanten der Mitgliedsstaaten oder der Zentralorgane, also der EU-Institutionen, entwickelten. Zum Ende folgt eine Zusammenfassung und eine kritische Reflexion.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF