info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Europas Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten zwischen Austerität und öffentlichen Investitionen. Die Wirkung der Maßnahmen

Europas Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten zwischen Austerität und öffentlichen Investitionen. Die Wirkung der Maßnahmen

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Maßnahmen, die auf EU- Ebene zur Kompensierung von Krisen getroffen wurden, auf ihre wirtschaftsideologische Fundierung zu untersuchen und ihre Auswirkung auf betroffene Länder zu prüfen. Dabei gilt es zu erfahren, ob die theoretisch erwarteten Ergebnisse einer Austeritätspolitik, durch die Maßnahmen und Bedingungen, die diese stellt, auch tatsächlich erreicht wurden. Dabei soll vor allem die Rolle der TROIKA kritisch hinterfragt werden. Auch die Geldpolitik der EZB soll mit Bezugnahme auf die unkonventionellen Maßnahmen, allen voran des Draghi-Effekts ab 2012, auf ihre Wirksamkeit untersucht werden. In dieser Materie, im Titel der Arbeit als Spannungsfeld bezeichnet, stehen sich Modelle der (neo-)liberalen und keynesianischen Wirtschaftspolitik diametral gegenüber. Eine liberale Wirtschaftspolitik steht Marktregulierung und staatlichen Eingriffen kritisch gegenüber und befürwortet hartes Sparen (Austerität) als vorrangigen Ausweg aus der Krise. Keynesianische Wirtschaftspolitik setzt wiederum auf die Notwendigkeit staatlicher Steuerung. Sie befürwortet staatliche Konjunkturprogramme zur Steigerung der Nachfrage, auch zum Preis der Aufnahme neuer Schulden. InhaltEinleitung: 1. Ursachen und Auswirkungen der Krise in Europa 1.1. Unmittelbare Ursachen und Folgen der Lehman-Brothers- Insolvenz 1.2. Das Problem mit den Staatsschulden 1.3. Die Krise als Strukturkrise 1.3.1. Artificial Spending 1.3.2. Wettbewerbsfähigkeit 1.3.4. Zinsentwicklung und Geldpolitik 1.4. Fazit und Ausblick 2. Maßnahmen gegen die Krise 2.1. Schilderung des Konflikts 2.1.1. Die neoklassische Interpretation der Eurokrise 2.1.2. Die keynesianische Interpretation der Eurokrise 2.2. Der ESM 2.2.1. Der europäische Fiskalpakt2.2.2. Die TROIKA 2.2.3. Innere Abwertung und Austerität 2.3. Unkonventionelle Geldpolitik der EZB 2.3.1. Die Traditionellen Aufgaben der EZB 2.3.2. Reaktionen auf die Krise 2.3.1. Konflikte um eigenwilliges Handeln der EZB 3. Auswirkungen europäischer Krisenpolitik 3.1. Umsetzung der Sparpolitik 3.1.1. Löhne 3.1.2. Renten 3.1.3. Privatisierungen 3.2. Auswirkungen der Sparpolitik 4. Alternativkonzepte zur Krisenbewältigung und einer zukünftigen europäischen Wirtschaftspolitik 4.1. Eurobonds 4.2. Koordination der europäischen Wirtschaftspolitik 4.2.1. Lohnpolitik 4.2.2. Geld und Fiskalpolitik 5. Ausblick - Corona Literatur Abbildungen
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF