info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Expertensysteme in der Steuerberatung am Beispiel des § 8a Abs. 6 KStG

Expertensysteme in der Steuerberatung am Beispiel des § 8a Abs. 6 KStG

Angebote / Angebote:

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 110 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wird nach Anwendungsmöglichkeiten für Expertensysteme gesucht, 1 da ihnen viel Potential zugeschrieben wird. Vor allem für den Bereich Banken/ Versicherungen sowie Unternehmensberatung/Steuerberatung wird diesen Systemen eine stark zunehmende Bedeutung prognostiziert.2 Als Expertensystem wird jegliche Software bezeichnet, die auf Expertenwissen basierte Lösungen bestimmter, genau eingegrenzter, Problemstellungen generiert.3 Expertensysteme gehen ursprünglich auf die Forschungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des General Problem Solvers4 zurück. Sie eignen sich besonders zur Lösung von Problemen, die durch hohe Komplexität, Unsicherheit bzw. nur unvollständig vorhandenen Informationen gekennzeichnet sind.5 Ihr Einsatz soll in erster Linie produktivitätsfördernd wirken, Wissen konservieren und allgemein dazu beitragen, Informationen in strukturiertes Wissen zu überführen.6 1.1. Entwicklung eines Expertensystems Die Erstellung eines Expertensystems beginnt mit der Auswahl einer geeigneten Expertensystem-Shell7. 1 Vgl. Zündorf, DStR 1992, 553, 553. 2 Vgl. Savory, 1988, 17, Miller/Wührer, Marktforschung & Management 1988, 66 zitiert nach Zündorf, DStR 1992, 593, 596. Mertens u.a. identifizieren die Steuerberatung ebenfalls als ein in Zukunft "wichtiges und dicht besetztes Einsatzgebiet der Wissensbasierten Systeme", Mertens/Borkowski/Geis, 1993, 291f. 3 Vgl. http Wikipedia, Expertensystem, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Expertensystem&oldid, =12634360. 4 Der Begriff des General Problem Solvers als Software zur allgemeinen Problemlösung wird 1957 von Newell/Simon beschrieben. Während der Versuch eine Software zur Lösung jeglicher Fragestellung zu entwickeln letztlich scheiterte, stellt der GPS doch den Ausgangspunkt für die Entwicklung von Expertensystemen als Problemlösungssoftware auf einem enger definierten Wissensgebiet dar. Vgl. , Newell/Simon in: Feigenbaum/Feldmann, 1995, http Wikipedia, General Problem Solver, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=General_Problem_Solver&oldid, =11708534. 5 Vgl. , Bodendorf, 2003, 129. 6 Vgl. Tuthill/Levy, 1990, 6. 7 Es handelt sich dabei um ein leeres Expertensystem, bestehend aus einer Inferenzmaschine, einer Dialogschnittstelle, einer Erklärungskomponente und einer leeren Wissensbasis. Die Shell ist das Entwicklungswerkzeug, mit dem das Expertensystem erstellt wird.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF