info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Funktionsanalyse des Lexems "krass" als Interjektion der Jugendsprache

Funktionsanalyse des Lexems "krass" als Interjektion der Jugendsprache

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf ein jugendsprachliches Phänomen und wird eine Funktionsanalyse des Lexems "krass" als Interjektion der Jugendsprache untersuchen. Hierbei wird die Analyse jedoch keine qualitative Beurteilung oder Bewertung des Begriffes abgeben, sondern lediglich die unterschiedlichen Funktionsmöglichkeiten der Interjektion "krass" und deren vielfältige Nutzung in der gesprochenen Sprache darstellen und empirisch analysieren.Die empirische Analyse wird anhand des Korpus-Recherchesystems DGD realisiert, welche eine ausführliche Korpusdatenbank für Gesprochenes Deutsch zur Verfügung stellt und demnach eine solide wissenschaftliche Grundlage darstellt. Dabei beschränkt sich die Analyse lediglich auf Sprachteilnehmer, die ab dem Jahr 1988 geboren wurden, da es sich bei dem Lexem um einen primär jugendlichen Sprachausdruck handelt. Insbesondere werden die grammatikalischen Besonderheiten des Lexems dargestellt und die jeweiligen Gesprächskontexte ausführlich analysiert, um daraus Funktionsvariationen des Wortes ableiten zu können.Vorerst wird die Fragestellung und die Hypothese der Arbeit systematisch erörtert, ehe anschließend sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse zu den Themengebieten der Interjektion und der Jugendsprache dargestellt werden. Daraufhin wird in der empirische Analyse erst die Arbeitsmethode erläutert, um dann eine detaillierte Korpusanalyse vollziehen zu können. Zum Schluss werden die Forschungsergebnisse zusammengefasst und in den Zusammenhang der Fragestellung eingeordnet.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben