info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Geldpolitische Maßnahmen zur Stabilisation der Wirtschaft nach dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise von 2008 bis 2010

Geldpolitische Maßnahmen zur Stabilisation der Wirtschaft nach dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise von 2008 bis 2010

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, 0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH Hochschulstudienzentrum Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwiegend wurden in den Jahren 2008 und 2009 zahlreiche geldpolitische Maßnahmen beschlossen, die in dieser Seminararbeit, samt ihrer Effekte veranschaulicht werden. Welche Wirkung hat die Bankenkrise auf die Realwirtschaft? Was wurde seitens der EZB getan, um Stabilität der europäischen Währung zu gewährleisten? Mit welchen Gesetzen hat die Regierung der Bundesrepublik auf die Krise reagiert? Wie wirken sich diese Maßnahmen aus? Im Verlauf dieser Arbeit sollen diese Fragen beantwortet werden.Das Kapitel 2 widmet sich der Folgen der Bankenkrise auf die Realwirtschaft. Dabei wird der Fokus überwiegend auf die Situation in Deutschland in den Jahren 2008 und 2009 gelegt. Zunächst werden in Kapitel 3 beide Konjunkturprogramme der Bundesrepublik näher vorgestellt. Darauf folgt eine Darstellung der stabilisierenden Maßnahmen des Bankensektors des Euro-Raums in Kapitel 4. Hier befinden sich konventionelle und unkonventionelle geldpolitischen Maßnahmen der EZB, sowie der deutschen Regierung. Zusammenfassend werden in Kapitel 5 die Auswirkungen der vorgenommenen Maßnahmen im Hinblick auf die Realwirtschaft erörtert. An dieser Stelle wird die Reihenfolge der Punkte aus den Kapitel 3 und 4 beibehalten. Abschließend wird in Kapitel 6 ein Fazit zu dieser Seminararbeit gezogen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF