info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Geschichte (Ghana)

Geschichte (Ghana)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 113. Kapitel: Niederländische Westindien-Kompanie, Geschichte Elminas, Englisch-Niederländischer Krieg, Geschichte Ghanas, Regierung Kufuor, Company of Merchants Trading to Guinea, Regentschaft bei den Akan, Regierung Rawlings, Asafo, Groß Friedrichsburg, Mantse, Regierung von Aschanti, Jan Nieser, Provisional National Defence Council, Company of London Merchants, Company of Adventurers of London trading in Gynney and Bynney, Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie, Royal African Company, Wargee, Goldküste, Goldener Stuhl, National Liberation Council, Regierung Limann, Regierung Nkrumah, Manilla, Vertrag von Butre, Niederländische Besitzungen an der Goldküste, Armed Forces Revolutionary Council, Vertrag von Axim, Fetu River Convention, Maximilian Albert, National Redemption Council, Regierung Atta-Mills, Regierung Busia, Belanda Hitam, Aschanti-Kriege, Patientia, Frederiksgave, Erdbeben in Ghana und Togo 1906, Schwedische Besitzungen an der Goldküste, Salaga-Gebiet, Benjamin Raule, Andreas Josua Ulsheimer, Britisch-Westafrika, Aburi, Ludwig Sebald Rühle von Lilienstern, Accra-Riots, Ashanti-Ring, Dorothea, Yendi, Gottlob Krause, Aschanti-Fante-Krieg, Union afrikanischer Staaten, Aura Poku, National Museum, Schlacht um Elmina 1625, Britisch-Togoland, Céphas Bansah, Barent Erickszoon, Badu Bonsu II., Thomas Edward Bowdich, Deutscher Togobund, Yaa Asantewaa, Portugiesische Goldküste, Tetteh Quarshie, Presidential Commission of Ghana, Begho, Casablanca-Gruppe, Aschanti-Akim-Akwapim-Krieg, Willem Bosman, Robert Jones Ghartey, Grand Coalition, Accra Native Confederation, Ghanaisches Pfund, Massenpanik im Accra Sports Stadium 2001, Kintampo-Kultur, Resolution 124 des UN-Sicherheitsrates, Alliance of Democratic Forces, Great Alliance, Gold Coast Ackey, Progressive Alliance. Auszug: Die historisch belegte Geschichte Elminas, einer heutigen Kleinstadt in Ghana umfasst mehr als fünfhundert Jahre. Sie beginnt 1482 mit einem Abkommen zwischen dem portugiesischen Seefahrer Diogo de Azambuja und dem von den Portugiesen Caramansa genannten Herrscher von Elmina. Darin wurde den Portugiesen erlaubt, dort die erste europäische Festung in Schwarzafrika zu errichten. Für die folgenden gut 150 Jahre bis zur Eroberung durch die Niederländer 1637 war Elmina Hauptort der portugiesischen Stützpunkte an der Goldküste, anschließend für etwa 250 Jahre Hauptort der Niederländer in Westafrika. Seit der Erbeutung des Pachtvertrages für die beiden Festungen Elminas durch die Aschanti 1701, hatte die Stadt zudem eine herausragende Bedeutung für das Aschantikönigreich, also die beherrschende Regionalmacht der Goldküste. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war Elmina die bevölkerungsreichste Stadt der Goldküste und übertraf sogar Accra und Kumasi. Der Handel mit Gold, Sklaven und Palmöl brachte die Stadt in direkten Kontakt mit Europa, Nordamerika, Brasilien und über die Rekrutierung von Soldaten auch mit Südostasien. Erst mit der Übernahme und weitgehenden Zerstörung der widerstrebenden Stadt durch die Briten 1873 büßte Elmina seine herausragende Stellung an der Goldküste ein und wurde ein Küstenort unter vielen. Diese Karte Westafrikas aus dem 16. Jahrhundert zeigt die Bedeutung Elminas Ansicht Elminas aus dem 17. Jahrhundert Karte von Elmina 1647, die Stadt ist auf die Südhalbinsel beschränktElmina erstreckt sich heute auf zwei Halbinseln, nördlich und südlich des Benyaflusses. Die Besiedelung der südlichen Halbinsel ist seit mindestens dem Jahr 10...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

36,90 CHF