info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Geschichte (Mülheim an der Ruhr)

Geschichte (Mülheim an der Ruhr)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Ehemalige Gemeinde (Mülheim an der Ruhr), Herr (Broich), Herr (Styrum), Stillgelegtes Bergwerk (Mülheim an der Ruhr), Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr, Wirich VI. von Daun-Falkenstein, Wirich V. von Daun-Falkenstein, Johann Adolf von Daun-Falkenstein, Herrschaft Broich, Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein, Philipp II. von Daun-Falkenstein, Mintard, Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Zeche Sellerbeck, Dietrich von Altena-Isenberg, Dümpten, Zeche Vereinigte Caroline, Dietrich IV. von Limburg, Saarn, Zeche Vereinigte Rosen- und Blumendelle, Heißen, Philipp Ferdinand von Limburg-Styrum, Zeche Wiesche, Zeche Cleflappen, Dietrich V. von Limburg-Broich, Heinrich von Limburg-Broich, Burkhard V. von Broich, Johann Karl August, Wilhelm II. von Limburg-Broich, Jobst von Limburg-Styrum, Selbeck, Christian Karl Reinhard, Hermann Otto I. von Limburg-Styrum, Moritz von Limburg-Styrum, Johann von Limburg-Broich, Hermann Georg von Limburg-Styrum, Wilhelm I. von Limburg-Broich, Herrschaft Styrum, Schlacht bei Mülheim, Landkreis Mülheim an der Ruhr, Christian Otto von Limburg-Styrum, Dietrich V. von Broich, Zeche Rosendelle, Zeche Diepenbrock, Ernst Maria von Limburg-Styrum, Moritz Hermann von Limburg-Styrum, Zeche Humboldt, Speldorf, Emich Christian, Adolf von Limburg-Styrum, Karl Joseph August von Limburg-Styrum, Eberhard I. von Limburg-Styrum, Haus der Stadtgeschichte, Dietrich III. von Limburg-Styrum, Johann von Limburg-Styrum, Wilhelm I. von Limburg-Styrum, Ruhrmündungsstadt, Eberhard von Limburg-Styrum, Dietrich II. von Limburg-Styrum, Wilhelm II. von Limburg-Styrum. Auszug: Dieser Artikel bietet eine chronologische Übersicht zur Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr und ihrer eingemeindeten Stadtteile. Die Geschichte der Stadt ist zwar eng verbunden mit der Herrschaft und dem Schloss Broich, das um 883 als Wehranlage an der Ruhrfurt errichtet wurde, die nachweisbare Geschichte einzelner Mülheimer Ortsteile beginnt jedoch früher und erst im Jahre 1093 wurde "Mulinhem" als Gerichtsstätte in einer ersten urkundlichen Erwähnung des Stadtnamens genannt. 811 874 883 923 1033 1052 1067 1093 1098 1190 Um 1200 1200 1214 1216 1220 1223 1225 1240 1243 1246 Um 1250 1250 1252 1265 1266 1289 1302 1348 1372 1397 1408 1442 1443 1444 1446 1459 1511 1539 1552 1554 1575 1577 1578 1579 1583 1585 1586 1587 1591 1598 Der Mord an Wirich durch die Spanier, Kupferstich von Jan Luyken von 1698 Um 1600 Die Schlacht von Mülheim 1605Es ist die älteste Darstellung Mülheims1605 1607 Die Schlacht von Mülheim 16091609 1631 1641 1644 1647 1657 1658 1659 Graf Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein um 16601660 1662 1675 1682 1683 1695 1701 1702 1706 1713 1729 1730 Mülheim um 1775 - Stich von Johann Jacob Becker Das Gebiet Mülheims 1790 1752 1771 1780 1790 1791 1796 1802 1806 1808 1809 1811 1813 1815 1816 1822 1823 Stadtansicht 1840 Das alte Rathaus Die Kettenbrücke vor 19051832 1839 1842 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1856 1862 1866 1867 1869 1871 1873 1876 Karte der Stadt um 1880 Die Stadt um 18901878 1887 1888 1889 1890 1897 1898 1899 1901 1904 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1914 1915 1917 1918 1919 1920 1923 1925 1926 1927 1929 1931 1932 1933 1936 1938 1939 1942 1943 Insgesamt sterben in dieser Nacht 530 Menschen. 1630 Gebäude und die Infrastruktur werden total zerstört, die zahlreichen Brände dauern mehrere Tage und 40.000 Menschen müssen evakuiert werden.1944 1945 1946 1953 1957 1960 1963 1964 1966 1971 1972...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

23,90 CHF