info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Gewalt an Schulen. Ursachen, Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen

Gewalt an Schulen. Ursachen, Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen

Angebote / Angebote:

Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 9, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich nicht nur mit den Ursachen von Gewalt an Schulen, die sowohl psychologisch, soziologisch und theoretisch verankert sind, sondern auch mit weiteren Risikofaktoren, die Gewalt an Schulen begünstigen können. Anschließend werden einige Präventions- und Interventionsmaßnahmen vorgestellt und bewertet. Zum Schluss werden alle Erkenntnisse im Fazit zusammengefasst und ausgewertet. Basis dieser Hausarbeit sind wichtige Theorien und Ansätze, die sich mit dem Thema befassen. Wichtig sind hierbei die Erkenntnisse und Wirkungen, die deren Anwendung in der Praxis hat. "Tatort Schule". So lautet der Titel eines Artikels der Tagesschau, welcher vor nicht allzu langer Zeit veröffentlicht wurde. Es war eine von mehreren Schlagzeilen zum Thema "Gewalt an Schulen", die sich durch Nachrichten verbreiteten und eine hohe Anzahl an Haushalten erreichten. Durch diesen Aufruhr der Schlagzeilen wurden nicht nur viele Eltern, sondern auch Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen und höhere schulische Instanzen verunsichert. Denn sie sind die Akteure, die an dem sogenannten "Tatort" die Hauptakteure sind. Doch warum gibt es überhaupt Gewalt an Schulen? Ist das nicht die primäre Frage, die man sich stellen sollte? In dem sokratischen Eid, welchen Lehrerinnen und Lehrer vor der Einstellung als verbeamtete Lehrkraft ablegen, wird von der Lehrkraft erwartet, dass man für die "seelische Unversehrtheit" jedes Kindes zu sorgen hat. Doch es ist offensichtlich, dass Schülerinnen und Schüler bei Gewalttaten, die sich in der Schule ereignen, selten unverletzt aus handgreiflichen Auseinandersetzungen herauskommen. Selbstverständlich gab und gibt es immer wieder Auseinandersetzungen zwischen Kindern und Jugendlichen. Gerade bei inhomogenen Gruppen sind Konfrontationen und Streitigkeiten unvermeidbar. Sind Schulen unsicher geworden? Gehen die Lehrkräfte richtig mit gewaltvollen Kindern und Jugendlichem um? Dies sind Fragen, die sich derzeit jeder stellt. Viele wollen Antworten, nur ist man sich nicht sicher, wer in der Lage ist, diese Fragen zu beantworten.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF