info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Greenwashing. Motivation, Ziele und Konsequenzen

Greenwashing. Motivation, Ziele und Konsequenzen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1, 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich für Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit unternimmt einerseits den Versuch, Beweggründe herauszuarbeiten, die Unternehmen dazu veranlassen, sich in Greenwashing-Aktivitäten zu engagieren und versucht andererseits Gründe zu finden, warum Verbraucher aus einer sozialpsychologischen Sicht anfällig für Greenwashing sind. In einer Welt, die von zunehmendem Umweltbewusstsein und dem Bestreben nach nachhaltigem Konsum geprägt ist, gewinnt Corporate Social Responsibility (CSR) immer mehr an Bedeutung. Konkret beschreibt der Begriff ein Leitbild, bei dem Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung für das eigene unternehmerische Handeln übernehmen. Zusätzlich zu den rein ökonomischen Gesichtspunkten rücken soziale und ökologische Belange in den Vordergrund, die einen integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie bilden (sollten). Zahlreiche Unternehmen sind sich ihrer Verantwortung bewusst und agieren entsprechend, indem sie ihre Handlungen darauf ausrichten. Andere Unternehmen hingegen entziehen sich der Verantwortung und versuchen durch kreative Marketingmaßnahmen und andere irreführende Praktiken in der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Image aufzubauen. In der Praxis ist dies unter dem Phänomen des Greenwashings (auf Deutsch ¿Grünwaschen¿ oder ¿Grünfärben¿) bekannt. Wird einem Unternehmen einmal Greenwashing nachgewiesen, können die Folgen irreversibel und schwerwiegend sein. Trotzdem lässt sich in der Praxis eine Vielzahl von Beispielen vorfinden, bei denen Unternehmen scheinbar unbeeindruckt von den potenziellen Auswirkungen ihres Handelns agieren. Angesichts dieser Tatsache stellt sich die Frage, warum sich Unternehmen in Greenwashing-Aktivitäten engagieren. Was sind ihre Motive? Und warum scheint der Verbraucher trotz zahlreicher Informationsquellen wie dem Internet nicht in der Lage zu sein, Greenwashing-Aktivitäten als solche zu identifizieren?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF