info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Halo- und Pygmalion-Effekt im Schulkontext. Konsequenzen für die pädagogische Arbeit

Halo- und Pygmalion-Effekt im Schulkontext. Konsequenzen für die pädagogische Arbeit

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 2, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Auswirkung hat die subjektive bzw. voreilige Einschätzung eines Schülers durch den Lehrer (Halo-Effekt)? Welche Auswirkung hat die Lehrererwartung auf das Verhalten und die Leistungen der unterrichteten Schüler (Pygmalion-Effekt)? Wie kann man als Lehrperson möglichen negativen Auswirkungen auf die Lernfortschritte der Schüler aktiv entgegenwirken? Es gibt viele Faktoren, die den Lernerfolg von Schülern beeinflussen. Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf Lehrer-Schüler Interaktionsprozesse, die unter anderem zur "Etikettierung" bzw. "Stigmatisierung" führen können. Die aus dem Bereich der Sozialpsychologie stammenden Begriffe "Halo-Effekt" und "Pygmalion-Effekt" spielen dabei eine bedeutende Rolle. Für Lehrer ist es von Bedeutung, sich der verschiedenen Formen von sozialen schulischen Interaktionsprozessen bewusst zu sein, um möglichen negativen Folgen für die Lernerfolge der Schüler entgegenwirken zu können. Obwohl die Diskussion um die Effekte der sogenannten selbsterfüllenden Prophezeiung bereits seit Jahrzehnten die empirische Wissenschaft beschäftigt, ist sie dennoch aktuell und bietet zahlreiche Forschungsfragen, die bislang nicht eindeutig geklärt werden konnten.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben