- Start
- Hannah Arendts Macht- und Gewaltkonzept am Beispiel des "Bloody Sunday 1965"
Hannah Arendts Macht- und Gewaltkonzept am Beispiel des "Bloody Sunday 1965"
Angebote / Angebote:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Georg-August-Universität Göttingen (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 7. März 1965, die Alabama State Trooper des US-Bundesstaats Alabama stürzen sich auf der Edmund Pettus Bridge mit Tränengas und Knüppel auf die rund 600 unbewaffneten afroamerikanischen Demonstranten des Selma-nach-Montgomery-Marschs, welche ein Zeichen gegen die diskriminierenden Vorbedingungen bezüglich der schwarzen Minderheit bei der Aufnahme ins Wahlregister setzen wollten. Dieser vom gewaltbereitem Sheriff Jim Clark aufgegebene Angriffsbefehl, sorgt für eine Auflösung der Demonstration und hinterlässt viele verletzte Afroamerikaner auf offener Straße. Der Tag geht als "Bloody Sunday" in die US-Geschichte ein. Nur 20 Tage später findet der letzte von insgesamt drei Marschversuchen statt. Dieser weist diesmal über 25.000 Mitstreiter auf und erreicht ohne größere Komplikationen sowie unter Schutz von Soldaten der US-Army erfolgreich die Hauptstadt Montgomery in Alabama. Präsident Johnson unterzeichnet lediglich 5 Monate später den "Voting Rights Act of 1965" und ruft damit ein Wahlrechtsgesetz hervor, welches jedem US-Bürger und damit auch der schwarzen Minderheit eine gleichberechtigte Aufnahme in das Wahlregister bieten soll. Diese innerhalb von nur 5 Monaten in die US-Geschichte eingegangenen Veränderungen von Macht- und Gewaltverhältnissen, implizieren somit folgende zu klärende Forschungsfrage:Wie ist nach Hannah Arendts Macht- und Gewaltkonzept das veränderte Macht- und Gewaltverhältnis zwischen den Alabama State Trooper und der schwarzen Minderheit als eine Folge des "Bloody Sunday" 1965 zu begründen?Da Hannah Arendts Ansichten bezüglich des Macht- und Gewaltbegriffs in Anlehnung verschiedener Studentenrebellionen und Bürgerrechtsbewegungen 1970 publiziert wurden, eignen sich diese aufgrund des zeitlichen und inhaltlichen Rahmens hervorragend zur Beantwortung der vorliegenden Forschungsfrage. Ziel der Beantwortung dieser Fragestellung ist es außerdem, bei vergleichbaren Demonstrationen ähnlich auftretende Macht- und Gewaltstrukturen durch Arendts Machtkonzept transparenter nachzuvollziehen. Genau genommen beschäftigt sich diese Arbeit also schwerpunktmäßig mit Arendts Konzept von Macht und Gewalt unter Verwendung des "Bloody Sunday" als Anwendungsbeispiel. Zur sinnvollen Beantwortung der Forschungsfrage bedarf es in der Hausarbeit daher einer gezielten Vorgehensweise.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen