info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Häsitationsphänomene in der Fremdsprache Deutsch und ihre Bedeutung für die Sprechwirkung

Häsitationsphänomene in der Fremdsprache Deutsch und ihre Bedeutung für die Sprechwirkung

Angebote / Angebote:

*ichö denkö::, ähm, mhm ... - wer kennt das nicht? Häsitationsphänomene, z. B. Pausen mit und ohne Häsitationspartikeln, Wiederholungen oder Selbstreparaturen, treten auf, wenn Verzögerungen oder Probleme in der Sprechplanung überbrückt werden sollen. Sie können vom Zuhörer wahrgenommen werden und so die Kommunikation beeinflussen. Sandra Reitbrecht analysiert Häsitationsphänomene aus der Sprecher- und Zuhörerperspektive. Der Kontext des Sprechens in der Fremdsprache Deutsch steht dabei im Fokus. Anhand einer Analyse von Sprechbeiträgen ermittelt sie die spezifischen Häsitationsprofile von französischen und tschechischen Deutschlernenden. In einem zweiten Schritt stellt sie die Wirkung von Häsitationsphänomenen und deren Bedeutung für die Wahrnehmung eines fremden Akzents vor.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

52,50 CHF