info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Hegel und der spätantike Neuplatonismus

Hegel und der spätantike Neuplatonismus

Angebote / Angebote:

EinleitungErstes Kapitel. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Denkentwicklung. §¿1. Erste Begegnungen - §¿2. Eusebios und der Mittelplatonismus - §¿3. Spuren mittel- und neuplatonischer Metaphysik in Hegels Frankfurter Schriften - §¿4. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Jenaer Grundlegung seiner DialektikZweites Kapitel. Die geschichtliche und systematische Ortsbestimmung des Neuplatonismus in Hegels Philosophie des absoluten Geistes. §¿1. Die Geschichte der Philosophie als das Zu-sich-Kommen des absoluten Geistes - §¿2. Der Neuplatonismus als Intellektualsystem und Vollendung der antiken Philosophie - §¿3. Neuplatonismus und Christentum: Trinität als Struktur des absoluten Geistes - § 4. Neuplatonismus und griechische Religion: Metaphysik und MythosDrittes Kapitel. Der Neuplatonismus und seine Quellen in Hegels Sicht: Spekulative Synthese von Platonismus, Aristotelismus und Pythagoreismus. §¿1. Der synthetische Charakter des Neuplatonismus - §¿2. Die Trinität im »Pythagoreismus«: Die spekulative Idee des Absoluten in Platons Prinzipienlehre - §¿3. Die »einfache Idee des Geistes« bei Platon: Hegels spekulative Deutung des Timaios - §¿4. Der platonische Charakter des Neuplatonismus aus den Perspektiven Hegels und der neueren ForschungViertes Kapitel. Die Metaphysik des Einen bei Plotin und ihre Deutung durch Hegel. §¿1. Philosophie als Transzendieren: Der dialektische Aufstieg zum Einen - §¿2. Das Eine selbst als absolute Transzendenz bei Plotin und seine Umdeutung bei Hegel - §¿3. Hegels Auseinandersetzung mit der negativen TheologieFünftes Kapitel. Konstitution und Struktur der Noushypostase bei Plotin und ihre Deutung durch Hegel. §¿1. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs - §¿2. Der Urakt des Denkens: Die Konstitution des Nous - §¿3. Der Nous als einheitliche Fülle der Ideen - §¿4. Die triadische Einheit des Sich-Denkens bei Plotin und bei HegelSechstes Kapitel. Dialektik und Triadik: Hegel und Proklos. §¿1. Die Philosophie des Proklos als Vollendung des Neuplatonismus und Erneuerung der Dialektik Platons - §¿2. Das Eine und das Viele: Prinzipienlehre und Parmenides-Interpretation bei Proklos und in Hegels Proklosdeutung - §¿3. Grundzüge der Triadik des Proklos und ihre Deutung durch HegelAbkürzungsverzeichnis - Literaturverzeichnis - Personenregister - Sachregister
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

154,00 CHF