info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Heilpädagogische Begleitung eines Vierjährigen zur Stärkung des Selbstkonzeptes

Heilpädagogische Begleitung eines Vierjährigen zur Stärkung des Selbstkonzeptes

Angebote / Angebote:

Examensarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Anna-Zillken-Berufskolleg (Fachschule für Sozialwesen - Fachrichtung Heilpädagogik), Veranstaltung: Heilpädagogische Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bezüglich der heilpädagogischen Begleitung des Klienten habe ich mich für den klientenzentrierten Ansatz entschieden, da ich den an Carl Rogers angelehnten Ansatz als geeignete Grundhaltung und Methode sehe, das Selbstkonzept des Klienten zu stärken. Dem vierjährigen Klienten fällt es mit seiner individuellen Persönlichkeit schwer, den Anschluss an die Kindergruppe zu finden. Der klientenzentrierte Ansatz bietet sich als geeignete Möglichkeit an, um das Selbstkonzept des Klienten zu unterstützen und ihm somit eine Voraussetzung für eine Veränderung im Bereich soziale Konformität und Kohärenz zu ermöglichen. Im fachtheoretischen Teil werde ich zunächst auf den klientenzentrierten Ansatz von Carl Rogers unter Einbeziehung seiner Grundannahmen und des Selbstkonzeptes eingehen. Im Anschluss erläutere ich die drei Grundhaltungen "Empathie", "Kongruenz", sowie die "unbedingte Wertschätzung", da diese meine professionelle Haltung zum Klienten beeinflusst haben. Im zweiten Teil folgen eine Beschreibung des Klienten und eine Institutionsanalyse. Danach gehe ich auf die praktischen Erfahrungen ein. Der Arbeitsprozess ist anschließend nach den drei Phasen von Sue Culley mit jeweiligem Verlauf und der Hypothesenbildung aufgeführt. Beenden möchte ich meine Projekthausarbeit aus der heilpädagogischen Praxis mit einer ausführlichen Gesamtreflexion.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF