info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Heterogenität und Schule. Kulturelles Kapital als Hürde für die Inklusionspädagogik

Heterogenität und Schule. Kulturelles Kapital als Hürde für die Inklusionspädagogik

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich P¿gogik - Interkulturelle P¿gogik, Note: 2, 3, FernUniversit¿Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um Inklusionsp¿gogik. Um zu erl¿ern, was die inklusive P¿gogik tats¿lich bewirken will, wird definiert, worin sich die Besonderheiten der Inklusion in Abgrenzung zur Integration zeigen. In diesem Zusammenhang muss sowohl auf die Salamanca-Erkl¿ng als auch auf ¿ersetzungsprobleme eingegangen werden. Letztlich wird der Inklusionsbegriff jedoch im Kontext dieser Arbeit auf die historisch gewachsene Situation in Deutschland bezogen werden m¿ssen und erfordert somit einen Blick auf das Normalit¿konstrukt und die dazu gegens¿liche heterogene deutsche Gesellschaft.Da sich unsere Gesellschaft im Rahmen der andauernden Globalisierungsprozesse im st¿igen Wandel befindet, verwundert es kaum, dass die Folgen dieser Ver¿erungen Wissenschaftler zu vielf¿igen Thesen und Erkl¿ngsversuchen bewegen. Eine der wichtigsten Theorien ist hier die Individualisierungsthese von Ulrich Beck (1986), welche anschlie¿nd erkl¿ wird. Sie zeigt, was die Abwendung von g¿igen Traditionen und bekannten Lebensl¿en f¿r jeden Einzelnen bedeuten kann. Besonders f¿r die Inklusionsp¿gogik ist dies von gro¿r Bedeutung, da sie jedes Kind als etwas Einzigartiges verstanden sehen will. Vielfalt wird aus dieser Perspektive zum Normalfall.Im Gegensatz zu Beck sieht Bourdieu den Menschen in hohem Ma¿ in seiner Kapitalausstattung verwurzelt. Der n¿ste Abschnitt behandelt vorrangig das kulturelle Kapital, da dieses die Inklusion in besondere Weise beeinflusst. Auch wenn jeder Mensch individuellen Lebensbedingungen ausgesetzt ist, gibt es doch gewisse Muster, nach denen Kinder sozialisiert werden oder eine Gesellschaft ihre Mitmenschen einsch¿t und entsprechend behandelt. Dies hat starke Auswirkungen auf die Chancengleichheit und steht somit in engem Zusammenhang mit der Inklusionsthematik.Abschlie¿nd werden die notwendigen Bedingungen f¿r gelingende Inklusion betrachtet. Der Wandel zu einem inklusiven Schulsystem ist an schulp¿gogische, gesellschaftliche sowie politische und wirtschaftliche Bedingungen gekn¿pft. Wie inklusive Schule gelingen kann, wird am Beispiel der Sophie-Scholl-Schule in Gie¿n gezeigt, welche seit ¿ber 10 Jahren erfolgreich arbeitet und daf¿r mit dem "Jakob-Muth-Preis f¿r inklusive Schule" ausgezeichnet wurde.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben