info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Himmel & Hölle

Angebote / Angebote:

Diese Einführung verfolgt die Grundlinien und Grundprobleme der neueren deutschen Schulgeschichte. Sie vermittelt einen Überblick über die staatliche Schulpolitik und das öffentliche Schulwesen mit besonderer Betonung von Volksschule und Gymnasium vom bildungspolitischen Reformprogramm des preußischen Neuhumanismus bis zur Gegenwart. Die Autoren zeigen, dass diese Schulgeschichte von einem kontinuierlichen Kampf um die Liberalisierung und Demokratisierung der Bildungschancen im öffentlichen Schulsystem bestimmt ist. Es handelt sich um einen vielschichtigen, widerspruchsvollen Prozess, der von politischen und ökonomischen Modernisierungszwängen ebenso wie von Klasseninteressen und Herrschaftsbedingungen beeinflusst war, der immer auf Grenzen stieß, der aber nie wieder vollends zum Stillstand gebracht werden konnte. Von dem Programm einer allgemeinen Menschenbildung und den Reformplänen des Jahres 1810 bis zur Schulreform der 70er Jahre unseres Jahrhunderts zeigt sich eine erstaunliche Kontinuität der Ideengeschichte bürgerlicher Schulpolitik, die in ihrem Spannungsverhältnis zur Realgeschichte des Schulsystems in diesem Band sichtbar und verständlich wird. Die 4. Auflage 2005 wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert. Inhalt Vorwort Kapitel 1 Strukturelle Bedingungen der Freisetzung der bürgerlichen Gesellschaft 1.1 Die beschränkten Entfaltungsmöglichkeiten in der ständischen Gesellschaft 1.2 Vom Statusrecht zum Kontraktrecht 1.3 Die Struktur der rechtsstaatlichen Verfassung 1.4 Die Freisetzung der frühkapitalistischen Gesellschaft 1.5 Zusammenfassende Thesen 1.6 Weiterführende Literatur Kapitel 2 Das bildungspolitische Reformprogramm des Liberalismus (Neuhumanismus) 2.1 Der Zusammenhang von politischer Reform und Bildungsreform 2.2 Der neuhumanistische Allgemeinbildungsanspruch 2.3 Die Haupttendenzen der Reformen 2.3.1 Die staatsfunktionale Verkoppelung der höheren Bildung 2.3.2 Die stärkere Absonderung des höheren vom niederen Schulwesen 2.3.3 Die Ausdifferenzierung getrennter Lehrerstände 2.4 Zusammenfassende Thesen 2.5 Weiterführende Literatur Kapitel 3 Preußische Volksschulpolitik und Volksschulentwicklung vom Vormärz bis zur Reichsgründung 3.1 Die Süvern-Beckedorff-Kontroverse 3.2 Daten und Bedingungen der Volksschulentwicklung im Vormärz 3.2.1 Allgemeine Schulpflicht 3.2.2 Kinderarbeit 3.2.3 Schulfinanzierung 3.2.4 Lehrerbesoldung 3.3 Die Emanzipationsbewegung des Lehrerstandes 3.4 Die Stiehlschen Regulative von 1854 3.5 Zusammenfassende Thesen 3.6 Weiterführende Literatur Kapitel 4 Anpassungstendenzen im höheren Bildungsbereich: Modernisierung und Herrschaftssicherung 4.1 Modernisierungszwänge in der höheren Bildung 4.1.1 Der Zwang zur strukturellen Anpassung 4.1.2 Der Zwang zur Anpassung der Lehrpläne 4.2 Die Vorgeschichte der Reformen: Der notwendige Eigenausbau des Bildungssystems 4.3 Die am Reformprozess beteiligten Interessengruppen und Vereine 4.4 Die abwartende Haltung und Strategie der Bürokratie 4.5 Die selbstherrliche Überschätzung der Steuerungsmöglichkeiten 4.6 Kontinuitätslinien der Reform 4.7 Zusammenfassende Thesen 4.8 Weiterführende Literatur Kapitel 5 Der späte Anschluss der höheren Mädchenbildung an das gymnasial-akademische Berechtigungswesen 5.1 Ideengeschichtliche Voraussetzungen 5.2 Zur Entstehung der höheren Mädchenschule 5.3 Der Schulkampf der bürgerlichen Frauenbewegung 5.4 Die preußischen "Bestimmungen" von 1908 5.5 Zusammenfassende Thesen 5.6 Weiterführende Literatur Kapitel 6 Anpassungstendenzen im elementaren und mittleren Bildungsbereich: Integrationsstrategien im Klassenkampf 6.1 Der Ausbau des preußischen Volksschulwesens nach den "Allgemeinen Bestimmungen" von 1872 6.2 Volksschulreform und Industrialisierungsprozess 6.3 Der Aufbau des Mittel- und Fachschulwesens 6.4 Volksschul- und Jugendpolitik im Zeichen des "Neuen Kurses" 6.4.1 Die "Allerhöchste Ordre" von 1889 6.4.2 Die allgemeine Fortbildungsschule 6.4.3 Die wilhelminische "Jugendpflege" 6.5 Zusammenfassende Thesen 6.6 Weiterführende Literatur Kapitel 7 Schulkämpfe und Schulkompromisse in der Weimarer Republik 7.1 Die Revolution von 1918 und die Aufrechterhaltung der Herrschaft der Schulbürokratie 7.2 Die umstrittene Verbesserung der Volksschulbildung 7.2.1 Der Konflikt um die Einführung der obligatorischen Grundschule 7.2.2 Ansätze zur Reform der Volksschullehrerbildung 7.2.3 Der Konflikt um die Konfessionsschule 7.3 Die Konsolidierung des mittleren Bildungswesens 7.4 Die Krise der höheren Bildung 7.5 Zusammenfassende Thesen 7.6 Weiterführende Literatur Kapitel 8 Bildungsbegrenzung, Indoktrination und Rassismus als Prinzipien der nationalsozialistischen Schulpolitik 8.1 Dokumente der "Machtergreifung" 1930-1933 8.2 Die "Gleichschaltung" der Lehrerschaft und die Zerstörung der Weimarer Lehrerbildungsreform 8.3 Der rassistische Charakter der Schulpolitik 8.4 Grenzen der nationalsozialistischen "Schulrevolution" 8.5 Zusammenfassende Thesen 8.6 Weiterführende Literatur Kapitel 9 Die Restauration des Schulwesens in der Bundesrepublik 1945-1965 9.1 Die Wiederherstellung des dreigliedrigen Schulwesens nach 1945 9.2 Stagnation und innerer Ausbau des Schulwesens in den 50er Jahren 9.3 Die Wiedereröffnung der Bildungsreformdiskussion durch den "Deutschen Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen" 9.4 Zusammenfassende Thesen 9.5 Weiterführende Literatur Kapitel 10 Schulreform und Bildungsexpansion in der Bundesrepublik Deutschland 1965-1990 10.1 Ausgangsbedingungen und Motive der Schulreform 10.2 Das Schulreformkonzept des "Deutschen Bildungsrates" und die Grenzen seiner Realisierung 10.3 Quantitative und qualitative Aspekte der Bildungsexpansion 10.4 Ergebnisse und Folgeprobleme von Schulreform und Bildungsexpansion 10.5 Zusammenfassende Thesen 10.6 Weiterführende Literatur Kapitel 11 Bildungspolitik und Bildungssystem in der SBZ und DDR. Ausgewählte Aspekte der Entwicklung 1945-1989 11.1 Demokratisierung und Verwissenschaftlichung von Schule und Allgemeinbildung unter den Bedingungen einer sich stabilisierenden Zusammenbruchsgesellschaft (1945-1948/49) 11.2 Schule im Spannungsfeld von sozialer Öffnung und politisch-ideologischer Steuerung (1948/49-1959) 11.3 Modernisierung des Bildungssystems und der Allgemeinbildung unter dem Anspruch der wissenschaftlich-technischen Entwicklung im Systemstreit (1958/59-1970) 11.4 Schule im Widerspruch zwischen ideologischer Indoktrinationsambition und pädagogischen Öffnungsoptionen (1970-1989) 11.5 Zusammenfassende Thesen 11.6 Weiterführende Literatur Kapitel 12 Grundlinien und Grundprobleme gesamtdeutscher Schulentwicklung seit 1990 12.1 Frühe Transformationsansätze 12.2 Das allgemeinbildende Schulwesen in den neuen Bundesländern 12.3 Der "PISA-Schock" und seine Folgen 12.4 Zusammenfassende Thesen 12.5 Weiterführende Literatur Kapitel 13 Ein evolutionstheoretischer Rückblick: Schulgeschichte und sozialer Wandel 1800-2000 13.1 Die Eigendynamik des Bildungssystems 13.2 Der erste Wachstumssprung des Bildungssystems im Kaiserreich 13.3 Bildungswachstum und Nationalsozialismus 13.4 Der zweite Wachstumssprung des Bildungssystems Schlusswort Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Zeittafel Literaturverzeichnis
Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen

Preis

15,50 CHF