info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Hohes Gebäude (Frankfurt am Main)

Hohes Gebäude (Frankfurt am Main)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 74. Kapitel: Main Tower, Europaturm, Gallileo, Kaiserdom St. Bartholomäus, Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main, Hochhausrahmenplan, Messeturm, Palais Quartier, Skyline Plaza, Skytower, Maintor, Tower 185, Taunusturm, Deutsche-Bank-Hochhaus, Dresdner-Bank-Hochhaus, Bahntower, Die Welle, Opernturm, Zürich-Haus, Commerzbank Tower, Henninger-Turm, AfE-Turm, Triton-Haus, Fernmeldehochhaus, Eurotower, AEG-Hochhaus, City-Hochhaus, Frankfurter Büro Center, Bürogebäude Ulmenstraße 37-39, Campus Tower, Main Forum, Trianon, Japan Center, Büro Center Nibelungenplatz, Westend Tower, Westhafen Tower, Goetheturm, Kastor und Pollux, Westend Gate, Westend Duo, Messe Torhaus, Skyper, Park Tower, Garden Towers, Investment Banking Center, Millennium Tower, Radisson Blu Hotel Frankfurt, Eurotheum, Commerzbank Verwaltungsbau, BHF-Bank-Hochhaus, Taunusanlage 11, Main Plaza, Marieninsel, K26, Bürohaus an der Alten Oper, Rhein-Main-Center, Holiday Inn Frankfurt City-South, Union Investment-Hochhaus, Hochhaus am Park, Hafenstraße 51, Deutsche Bank IBCF, American Express-Hochhaus. Auszug: Der Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main ist der größte Sakralbau der Stadt, ehemalige Pfalzkapelle und Stiftskirche. Als ehemalige Wahl- und Krönungskirche der römisch-deutschen Kaiser ist der Dom eines der bedeutenden Bauwerke der Reichsgeschichte und galt vor allem im 19. Jahrhundert als Symbol nationaler Einheit. Der heutige Bau ist eine dreischiffige Hallenkirche, die durch das sehr kurze (nur drei Joche) frühgotische Langhaus und das sehr lange Querhaus (14. Jahrhundert) die Grundform eines Zentralbaus aufweist. Der monumentale Westturm (15. Jahrhundert) mit seiner ungewöhnlichen Kuppel gehört zu den großen Leistungen der deutschen Gotik. Die sich durch 14 Jahrhunderte erstreckende Baugeschichte des Doms ist aufs Engste mit der allgemeinen Geschichte Frankfurts und der Frankfurter Altstadt verbunden. Der Frankfurter Dom war niemals Kathedralkirche eines Bischofs und gehört auch baulich nicht zu den größten Sakralbauten in Mitteleuropa. Seine große Bedeutung als nationales Symbol beruht vielmehr auf seiner politisch-geschichtlichen Rolle im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Der Dom gilt jedoch auch als baulich interessant, weniger wegen seiner Größe oder seiner kunstgeschichtlichen Rolle als vielmehr wegen seiner langen und verwickelten Baugeschichte und einiger ungewöhnlicher architektonischer Lösungen. Die Architekten der meisten Bauteile sind unbekannt, die wichtigsten namentlich bekannten Baumeister sind Madern Gerthener, der Erbauer des Westturms, und Franz Josef Denzinger, der Leiter des Wiederaufbaus nach dem Dombrand 1867. Der Kaiserdom St. Bartholomäus ist die größte Kirche des römisch-katholischen Bistums Limburg Ludwig der DeutscheDas Salvator-, später Bartholomäusstift war fast 1000 Jahre lang Hausherr des Domes und gehörte zeitweise zu den bedeutendsten seiner Art im Reich. Mit der Weihe des dritten Vorgängerbaus des Doms, der Salvatorbasilika, gründete der ostfränkische König Ludwig der Deutsche 852 "aus Liebe zum Herrn und zur
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

28,90 CHF