info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Hundelshäuser Besonderheiten

Hundelshäuser Besonderheiten

Angebote / Angebote:

Zu diesem Titel: Das Buch lenkt die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Gemeinde Hundelshausen, sondern ist darüber hinaus auch eine Art Heimatkunde für das Gebiet des Altkreises Witzenhausen. In ungewöhnlicher Weise erzählt der Verfasser nicht nur, sondern bemüht sich auch um Deutungen und die Einordnung in größere Zusammenhänge. Die große Geschichte spiegelt sich wider im Nahbereich und erfährt in kleinen Dingen ihre Konkretion. Persönlich bedeuten die Aufsätze einen Dank für die Fülle wertvoller Erlebnisse in mehr als zwei Jahrzehnten. Die Betrachtungen im einzelnen mögen dazu beitragen, dem schleichenden Gesichtsverlust der Dörfer und Landschaften entgegenzuwirken. Gustav Ohlendorf, geboren 1939 in Hannover, wuchs im Weserbergland und am Rand der Südheide auf. Seit einem Aufenthalt seiner hannoverschen Gymnasialklasse im Kaufunger Wald behielt er auch immer ein Interesse an Nordhessen. Nach dem Abitur studierte er zunächst Altphilologie und Philosophie in Tübingen, dann aber Theologie in Bielefeld, Wien und Göttingen. In Oberösterreich und in Hildesheim wurde er als Vikar eingesetzt und 1967 in Detern/Ostfriesland zum Pfarramt ordiniert. 1973 bis 1981 betreute er drei nach Göttingen eingemeindete Ortschaften und war anschließend in Oberkaufungen, mit Abordnungen nach Quentel und nach Wohra. Zuletzt arbeitete er 17 Jahre hindurch in Landgemeinden des Gelstertales bei Witzenhausen. Er lebt seit 2004 in Kassel. Aus dem Inhalt Hinführung Einleitung: Warum dieses Buch ... 9 Hundelshäuser als Historiker ... 10 Gründung des Dorfes Aus der Vorgeschichte ... 13 Der Name des Dorfes und die Gründung ...13 Besonders gelegen ... 14 Hintergrund Geopolitische Entwicklung ... 15 Politische Organisation ... 16 Weltliche und geistliche Macht ... 17 Die Schenkungsurkunde von 1111 ... 18 Immer wieder Notzeiten ... 19 Entwicklung zur Neuzeit ... 24 Verwaltungs- und Gebietsreform 1971 ... 25 Landgrafen und andere Obrigkeiten ... 26 Burgen in und um Hundelshausen Hundelshausen als Burgenort ... 29 Fränkische Turmburg ... 29 Die Gelsterburg ... 30 Die von Hundelshausen ... 30 Geschichte Rückerodes ... 31 Einige Burgen der Nachbarschaft ... 41 Wüstungen ... 44 Wertvolle Vorstadt ... 48 Das Dorf Wilhelm Busch: Das Brot ... 51 Die Struktur des Altdorfs ... 52 Vorgänger-Kirchen ... 54 Allerlei zur Linde ... 56 Die Mühlen ... 57 Dörflichkeit ... 61 Zwei Predigten auf Holz ... 62 Die Friedhöfe, die Friedhofshalle ... 63 Mal daran denken ... 66 Sinn für Denkmalschutz ... 68 Kasseler Straße als Entwicklungs-Strang ... 70 Hundelshausen im "Tausendjährigen Reich" ... 72 Bürgerhaus ... 78 Streit um Funkantennen ... 79 Von Einwohnern Sieben Lebensbilder ... 81 Grebe - Bürgermeister - Schulze - Ortsvorsteher ... 92 Familiennamen im Dorf ... 93 Necknamen der Dörfer ... 94 Hundelshausen Woinsrungen, Floischnäpfchen ... 94 Hundelshäuser Stolz ... 95 Neubürger ... 97 Ärzte ... 97 Hundelshausen und Juden ... 98 Pfarrer, von denen man noch spricht ... 99 Bildung, Vereine Bildung und ihre Orte ... 105 Erster und zweiter Kindergarten ... 108 Die Vereine ... 109 Fremdenverkehr ... 112 Natur und Wirtschaft Die Gelster ... 113 Fischen in Gelster und Mühlgraben ... 118 Forellenteiche ... 119 Grüner See ... 119 Von der Gips-Industrie ... 120 Reichtum erdgeschichtlicher Erscheinungen ... 121 Besonderheiten der Pflanzenwelt ... 133 Tiere im Dorf ... 136 Tiere der Gemarkung ... 138 Der Hirsch ... 139 Vögel ... 140 Besonderheit Uhu ... 143 Der Interessentenwald ... 144 Die Jagdgenossenschaft ... 145 Der besondere Förster ... 146 Eine kuriose Kommune ... 147 Das Handwerkerdorf ... 147 Körbe ... 148 Landwirtschaft ... 149 Obstbau ... 151 Gärten ... 152 Honigdorf Hundelshausen ... 152 Straßennamen und Flurnamen mit Deutungen ... 154 Verkehrsentwicklung Verkehrsmittel ... 159 Wasser und Strom ... 165 Abfall - Probleme ... 165 Kirchengemeinde Gemeinde im Wandel der Zeiten ... 167 Von Organisten ... 174 Vom Küster-Amt ... 175 Das Pfarrhaus ... 176 Frauen in der Gemeinde ... 179 Weltgebetstag der Frauen ... 179 Die heutige Kirche Die heutige Kirche, gebaut 1863-1867 ... 181 Die Kirchenfenster ... 185 Die Orgel ... 186 Der Kirchturm ... 188 Die Turmuhr ... 188 Glocken-Geschichten ... 189 Verzeichnis der Quellen ... 192 Bildnachweis ... 192
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

28,90 CHF