info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Hydromechanik

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 63. Kapitel: Hydraulik, Ventil, Kreiselpumpe, Rohrleitung, Liste der Schaltzeichen, Ethohydraulik, Hydraulischer Widder, Hydraulikflüssigkeit, Strömungen in offenen Gerinnen, Drehmomentwandler, Fließformel, Hauptbremszylinder, Seitenkanalpumpe, Hydrostatik, Ölfilter, Hydraulikzylinder, Ladebordwand, Drehschieberpumpe, Zahnradpumpe, Hydraulisches Potential, Hydrostatisches Gleichgewicht, Hydraulikspeicher, Lithostatischer Druck, Hydrodynamische Grenzschicht, Fluidik, Wasserstrahlpumpe, Hydraulischer Durchmesser, Schrägachsenmaschine, Wechselsprung, Hydrostatischer Druck, Volumenstrom, Radialkolbenpumpe, Schlauchverbinder, Membranspeicher, Hydrostatische Lenkung, Hydraulikpumpe, Wasserhydraulik, Load-Sensing, Prüfdruck, Axialkolbenmaschine, Intarder, Stahlflexleitung, Schlauchleitung, Öldruck, Überfallbeiwert, Hydrophore, Thomsonwehr, Axialkolbenpumpe, Schwimmerventil, Metallbalgspeicher, Lenkaggregat, Wasserpumpe, Hydraulischer Bremsassistent, Hydraulikmotor, Schrägscheibenmaschine, Wippenventil, Axialkolbenmotor, Servoventil, Ideale Flüssigkeit, Anfahrsprung, Mobilhydraulik, Blasenspeicher, Schluckvolumen, Kraftmessbolzen, Kapazität, Bremslüftgerät, Kolbenspeicher, Hydraulische Induktivität, Regelventil, Schraubkupplung, Radialkolbenmotor, Zwillingsrückschlagventil, Radialpumpe, Stetigventil. Auszug: Hydraulik (griechisches substantiviertes Adjektiv ¿d¿a¿¿¿¿¿ hydrauliké "die hydraulische " von altgriechisch ¿d¿¿ hýdor "das Wasser" und a¿¿¿¿ aulós "das Rohr") ist die Lehre vom Strömungsverhalten der Flüssigkeiten. In der Technik wird darunter die Verwendung von Flüssigkeit zur Signal-, Kraft- und Energieübertragung verstanden. B. Pascal J. Bramah W. ArmstrongAls Begründer der technischen Hydraulik gilt der Engländer Joseph Bramah. Im Jahr 1795 entwickelte er eine mit Druckwasser betriebene hydromechanische Maschine, die nach dem hydrostatischen Gesetz von Blaise Pascal arbeitete und die eingebrachte Kraft 2034fach vergrößerte. 1851 entwickelte William G. Armstrong den Gewichtsakkumulator, einen Speicher, mit dessen Hilfe große Volumenströme erzeugt werden konnten. Die London Hydraulic Power Company nahm 1882 eine zentrale Druckwasserversorgung für mehrere Hydraulikanlagen in Betrieb. 1905 gilt als der Beginn der Ölhydraulik, als Harvey D. Williams und Reynold Janney erstmals Mineralöl als Übertragungsmedium für ein hydrostatisches Getriebe in Axialkolbenbauart mit Taumelscheibe, das sie bei einem Druck bis zu 40 bar einsetzten. Hele-Shaw entwickelte 1910 die erste brauchbare Radialkolbenmaschine. 1929 erhielten die Ingenieure Hans Thoma und Heinrich Kosel ein Patent auf eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauart. Die erste Servolenkung entwickelte Harry Vickers (um 1925), das erste vorgesteuerte Druckventil entwickelte er 1936. Jean Mercier baute 1950 in größerem Umfang die ersten hydropneumatischen Druckspeicher. Für die Entwicklung der Servo-Hydraulik waren Arbeiten von John F. Blackburn, Shih-Ying Lee und J. Lowen Shearer von Bedeutung, die 1958 in den USA erschienen sind. Hydraulik ist in der Technik eine Getriebeart - alternativ zu mechanischen, elektrischen und pneumatischen Getrieben, d. h. sie dient zur Leistungs-, Energie- oder Kraft-/Momentenübertragung von der Antriebsmaschine (Pumpe) zur Arbeitsmaschine (Kolben bzw. Hydraulikmotor), wobei die Leis
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

26,90 CHF