- Start
- Identitätsbildende Elemente regionaler Handelsabkommen in einer globalisierten Weltwirtschaft am Fallbeispiel der ASEAN
Identitätsbildende Elemente regionaler Handelsabkommen in einer globalisierten Weltwirtschaft am Fallbeispiel der ASEAN
Angebote / Angebote:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: "ASEAN¿s fundamental norms are directed toward protecting and enhancing the sovereignty of
its member states. Sovereignty is the foundation on which ASEAN is built [...] In Practice, that
means that the ASEAN regional identity does not prevent the ASEAN states from putting narrow
national interests above regional interests. [...] In addition, ASEAN¿s members often do not
share economic and political philosophies, systems, or levels of development. [...] The common
interests and objectives that are crucial to the formation of a strong regional institution are often
missing in the ASEAN."
In Bezug auf die Ansicht Shaun Narines können innerhalb der Wissenschaft äquivalente
Meinungen bezüglich der ASEAN konstatiert werden. Gemäß den Aussagen James Clauds ist
die ASEAN eine "[...] bisslose Schwatzbude, die bestenfalls regungslos überlebe, oder längst
politisch irrelevant geworden sei." Kritisiert werden strukturelle Schwächen, geringe
Institutionalisierung, Nichteinmischungsprinzip, verfrühte Erweiterung und Versagen bei der
Bewältigung regionaler Probleme im Zuge der Asienkrise. Wiederum ist es der ASEAN jedoch
für mehr als dreißig Jahre gelungen, im internationalen System zu überleben und sich zu
etablieren. Einschätzungen darüber, welchen Stellenwert die Organisation südostasiatischer
Staaten heute einnimmt, divergieren in hohem Maße. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, ob
die ASEAN einer Sicherheitsgemeinschaft mit identitätsbildenden Elementen, einem politischen
Debattierclub oder lediglich einem "sicherheitspolitischen Papiertiger" entspricht.
Das genaue Thema der Hausarbeit untersucht Faktoren der Identitäts- und Gemeinschaftsbildung
innerhalb der ASEAN. Methodisch wird dabei im historischen Kontext begonnen, um auf diesem
Wege zum einen die Mitglieder einende Elemente erkennen zu können, zum anderen das
zunächst monumental wirkende Thema einzugrenzen.
Darauf basierend werden im nächsten Schritt Grundaussagen zur Sicherheitskonzeption der
ASEAN getroffen, um das Konzept von "national und regional resilience" herausfiltern zu können. Gerechtfertigt ist dies durch die Tatsache, dass unmerklich erst durch ein vorhandenes
sicherheitspolitisches Grundverständnis verschiedene Konzeptionslinien verfolgt und verstanden
werden können. Im Folgenden werden die theoretischen Konstrukte auf die ASEAN übertragen,
um die Untersuchungsstränge zusammenzuführen und abstrakt zu einem abschließenden Urteil fortführen zu können.[...]
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen