info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Indigene Vorratshaltung und koloniale Krisenpräventionspolitik

Indigene Vorratshaltung und koloniale Krisenpräventionspolitik

Angebote / Angebote:

In der Kolonie Niger forderte die Hungersnot von 1927 bis 1933 nach Schätzungen über 100.000 Todesopfer. Die Kolonialmacht Frankreich sah sich gedrängt, eine Krisenpräventionspolitik ins Leben zu rufen. Ihre Instrumente waren ein von der Verwaltung überwachtes Speichersystem und Vorsorgekooperativen, die Sociétés Indigènes de Prévoyance. Konnten diese Instrumente weitere Hungerkrisen verhindern? Und wie wirkten sie sich auf die differenzierten Vorratshaltungsstrategien der Hausa aus? Sowohl Dokumente in den Kolonialarchiven als auch Aussagen der einheimischen Zeitzeugen zeigen, dass die Prävention von Krisen nur unentschlossen und ineffektiv betrieben wurde. Die Ernährungssicherheit der Bevölkerung war für die Kolonialadministration weniger wichtig als der Erdnussanbau.
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

92,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben