info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Industrie 4.0. Modellierung von Reaktionsmechanismen instrumentierter Gegenstände in der Produktion

Industrie 4.0. Modellierung von Reaktionsmechanismen instrumentierter Gegenstände in der Produktion

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, 3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Modellierung von Reaktionsmechanismen instrumentierter Gegenstände in der Produktion. Ziel der Arbeit ist es, gängige Modellierungsmethoden für Geschäftsprozesse darzustellen und anhand einer Literaturanalyse zu untersuchen, inwieweit diese für die Modellierung von Prozessen im innovativen Kontext der Industrie 4.0 geeignet sind.Zunächst werden die grundlegenden Definitionen vom Industrie 4.0 - Konzept und dessen Komponenten vorgestellt. Anschließend werden die Grundlagen des Supply Chain Management erläutert und im Kontext von Industrie 4.0 vorgestellt. Des Weiteren wird auf die Modellierungsmöglichkeiten von Geschäftsprozessen eingegangen und es werden zwei gängige Sprachen für Prozessmodellierung erläutert und verglichen. Danach folgt eine State-of-the-Art Analyse von Literaturquellen, die sich mit der Modellierung von Geschäftsprozessen im Industrie 4.0-Kontext befassen. Abschließend wird ein Prozessmodell unter Einbeziehung vernetzter Informations- und Kommunikationstechnologien anhand eines Praxisbeispiels erläutert.In Hinsicht auf aktuelle Entwicklungen, die den Wirtschafts- und Unternehmensbereich stark beeinflussen, setzen sich Zukunftskonzepte wie intelligente Fabrik (smart factory) beziehungsweise Industrie 4.0. durch. Die Anwendung dieser Technologien und die Erhöhung des digitalen Vernetzungsgrades in Produktionsprozessen gehen vor allem mit einem Anstieg an Informationsaustausch und Analyse einher, der enorm zur Flexibilität, Transparenz und Effizienz des gesamten Prozessverlaufs beiträgt. Diese Veränderungen fordern die Entstehung neuer Abläufe und Geschäftsmodelle an. Es stellt sich dementsprechend die Frage, inwieweit sich diese Geschäftsmodelle durch bestehende Modellierungsmethoden darstellen lassen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF