info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Insolvenzsicherung von betrieblichen Altersversorgungssystemen und Zeitguthaben von Arbeitnehmern aufgrund spezieller Arbeitszeitregelungen

Insolvenzsicherung von betrieblichen Altersversorgungssystemen und Zeitguthaben von Arbeitnehmern aufgrund spezieller Arbeitszeitregelungen

Angebote / Angebote:

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema ¿Insolvenzsicherung von betrieblichen Altersversorgungssystemen und Zeitguthaben von Arbeitnehmern aufgrund spezieller Arbeitszeitregelungen¿. Thematisch gliedert sich die Arbeit in den ersten Teilbereich der Insolvenzsicherung von betrieblichen Altersversorgungssystemen und den zweiten Teilbereich der Sicherung von Zeitguthaben von Arbeitnehmern aufgrund spezieller Arbeitszeitregelungen. Der erste Teil beschäftigt sich im wesentlichen mit den gesetzlichen Regelungen der Trägerschaft der Insolvenzsicherung, der Systematik der Insolvenzsicherung, der gesetzlich normierten Sicherungsfälle, sowie die gesetzl. geschützten Personenkreise, Leistungen und Anwartschaften der bAV. Ferner wird die Finanzierung und Durchführung bei Eintritt des Sicherungsfalls behandelt. Zum besseren Verständnis des Gesamtzusammenhangs werden zu Beginn der Arbeit die verschiedenen Versorgungswege der betrieblichen AV kurz dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden zunächst der Schutzbedarf der von Arbeitnehmern aufgebauten Arbeitszeitguthaben, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Insolvenzsicherung von Zeitguthaben behandelt. Wesentliche Rechtsgrundlage in diesem Zusammenhang ist das ¿Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen¿. Im weiteren Verlauf werden die von den Banken und der Versicherungswirtschaft entwickelten Sicherungsmodelle ausführlich dargestellt. Unterstützt wird diese Darstellung durch Modelle die in der betrieblichen Praxis bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Zu nennen sind hier insbesondere das VW-Zeit-Wertpapier und das Fondsmodell der Hewlett-Packard GmbH. Abschließend werden diese Modelle hinsichtlich der Anwendbarkeit vom Autor dieser Arbeit bewertet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisVI 1.Einleitung1 2.Die betriebliche Altersversorgung3 2.1Definition der betrieblichen Altersversorgung3 2.2Betriebsrentengesetz als Rechtsgrundlage der betrieblichen Altersversorgung4 2.3Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung in der BR. Deutschland6 2.3.1Situation in den alten Bundesländern6 2.3.2Situation in den neuen Bundesländern7 2.3.3Entwicklungen und Tendenzen7 2.4Versorgungswege der betrieblichen Altersversorgung8 2.4.1Übersicht über die Versorgungswege8 2.4.2unmittelbare [...]
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

76,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben