info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Ironie in Literatur und Musik

Ironie in Literatur und Musik

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, was Ironie eigentlich bezeichnet, ist nicht mit einer simplen Definition zu beantworten. Jede wissenschaftliche Disziplin hat ihre eigene Perspektive auf das Phä-nomen der Ironie. Seit Aristophanes hat sich einiges getan. Der Begriff der Ironie wan-delte und entwickelte sich stets weiter. Während die sehr eigenwillige frühromantische Deutung Friedrich Schlegels in der bisherigen Begriffsgeschichte von Ironie als beson-ders ungewöhnlich auffiel und in der aktuellen Rezeption des Begriffes Ironie keine große Rolle mehr spielt, haben andere Konzepte dem Begriff der Ironie immer mehr Eigenschaften und Aspekte hinzugefügt. Obwohl sie sich heute vor allem als ein belieb-tes Stilmittel der ursprünglich bezeichneten Verstellung und Persiflage schon lange etabliert hat, ist Ironie durch die Sammlung immer neuer Merkmale, Verwendungswei-sen und Interpretationsmöglichkeiten mit der Zeit trotzdem zu einem kaum noch fass-baren Abstraktum geworden. In folgender Arbeit soll versucht werden, die Funktionsweise von Ironie zu klären. Be-sonderes Augenmerk soll hierbei auf den musikalischen Kontext gelegt werden, indem theoretische Konzeptionen an Beispielen aus der musikalischen Praxis verdeutlicht werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF