- Start
- Käfer
Käfer
Angebote / Angebote:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 93. Kapitel: Blütenmulmkäfer, Haselblattroller, Systematik der Käfer, Forellenbachkäfer, Lutrochus, Getreidekapuziner, Cupedidae, Dryops ernesti, Karminroter Kapuzinerkäfer, Roter Zipfelkäfer, Tannendüsterkäfer, Langhörniger Raubplattkäfer, Rotbrauner Apfelfruchtstecher, Archostemata, Himbeerkäfer, Rapsglanzkäfer, Zuckerkäfer, Syntelia, Elmidae, Hydroscaphidae, Geprägter Splintholzkäfer, Blauer Wollhaarkäfer, Ommatidae, Flacher Rindenkäfer, Coprimorphus scrutator, Crowsoniella relicta, Sägehörniger Werftkäfer, Chaetopteroplia segetum, Glattkäfer, Trachypachidae, Stachelkäfer, Sikhotealinia zhiltzovae, Myxophaga, Stäublingskäfer, Kleiner Beutenkäfer, Erdkäfer, Micromalthus debilis, Kreuzbinden-Pilzkäfer, Feuerkäfer, Scydmaenus tarsatus, Hydrophiloidea, Schiffswerftkäfer, Trox scaber, Polyphaga, Scharlachroter Stäublingskäfer, Gemeiner Einhornkäfer, Feuchtkäfer, Langtasterwasserkäfer, Kugelkäfer, Schimmelkäfer, Rotdeckenkäfer, Scheinrüssler, Eichenblattroller, Drachenkäfer, Uferfeuchtkäfer, Faulholzkäfer, Rotrandiger Schild-Jagdkäfer, Goldstaub-Laubkäfer, Adephaga, Dolichosoma lineare, Bohrkäfer, Lyctus, Russischer Faulholzkäfer, Scarabaeoidea, Moorweichkäfer, Federleuchtkäfer, Ameisenkäfer, Flachkäfer, Schwarzer Birkenblattroller, Scharlachroter Feuerkäfer, Baumschwammkäfer, Rotklee-Spitzmausrüssler, Pilzplattkäfer, Haarscheinrüssler, Ufer-Kugelkäfer, Ochodaeidae, Kuckucksrüssler, Purzelkäfer, Rotköpfiger Feuerkäfer, Orangefarbener Feuerkäfer, Moderkäfer, Getreideplattkäfer, Langkäfer, Zweifleckiger Zipfelkäfer, Behaarter Moorweichkäfer, Scharlachroter Netzkäfer, Narenta-Zwerguferkäfer, Scheinstutzkäfer, Rüssel-Rotdeckenkäfer, Getreide-Glattkäfer, Schwarzbrauner Glattkäfer, Platycis minutus, Großer Uferfeuchtkäfer, Bodenkäfer. Auszug: Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 350.000 beschriebenen Arten in etwa 20 Überfamilien und 166 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten - noch immer werden jährlich hunderte neue Arten beschrieben. Sie sind auf allen Kontinenten außer in der Antarktis verbreitet, in Mitteleuropa kommen rund 8000 Arten vor. Die bislang ältesten Funde fossiler Käfer stammen aus dem Perm und sind etwa 265 Millionen Jahre alt. Der Körperbau der Käfer unterscheidet sich von dem anderer Insekten, da die augenscheinliche dreiteilige Gliederung nicht dem Kopf, der Brust und dem Hinterleib entspricht, sondern der zweite Abschnitt nur aus dem Prothorax besteht, von dem auf der Körperoberseite nur der Halsschild sichtbar ist. Die übrigen beiden Abschnitte der Brust bilden mit dem Hinterleib eine Einheit und werden vom chitinisierten ersten Flügelpaar, den Deckflügeln, überdeckt. Mit etwa 170 Millimetern Länge ist der Riesenbockkäfer (Titanus giganteus) aus Brasilien die größte bekannte Käferart, die Goliathkäfer zählen mit etwa 100 Gramm Gewicht zu den schwersten Insekten überhaupt. In Europa schwankt die Größe der Käfer zwischen ungefähr 0, 5 und 75 Millimetern, der größte mitteleuropäische Käfer ist der Hirschkäfer (Lucanus cervus). Das Wort Käfer hat germanische Sprachwurzeln. Bereits im 9. Jahrhundert findet sich das Wort cheuur, im 10. Jahrhundert chefuar, ein Jahrhundert später finden sich die Ausdrücke cheuove, cheuer und Keuir. Sie bezeichneten jedoch nicht Käfer, sondern Heuschrecken. Aus dem 13. Jahrhundert ist das Wort Kever belegt, wortverwandt mit Kiefer. Beide Wörter sind von der Sprachwurzel für kauen, nagen abgeleitet. Erst in den folgenden Jahrhunderten vollzog sich ...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen