info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Kindeswohlgefährdung. Methoden und Handlungsmöglichkeiten

Kindeswohlgefährdung. Methoden und Handlungsmöglichkeiten

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Hochschule Darmstadt, Veranstaltung: Soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studienarbeit wird in mehrere Kapitel aufgeteilt. Der erste Teil widmet sich der Begriffserklärung und der Bedeutung einer Kindeswohlgefährdung und dem Kinderschutz. Anschließend werden im zweiten Teil die verschiedenen Formen einer Kindeswohlgefährdung vorgestellt. Darauf aufbauend wird im dritten Teil ein theoretischer Bezug vorgenommen und analysiert. Die Analyse beschränkt sich allerdings eher auf die Kindeswohlgefährdung. In diesem Teil wird auf die Risikofaktoren und auf die Schutzfaktoren eingegangen. Es wird ebenso der Schutzauftrag erläutert, in dem die rechtlichen Rahmenbedingungen mit einbezogen werden. Hierbei werden auch die verschiedenen Formen der Hilfen zur Erziehung formuliert. Im vierten Teil werden mögliche Folgen frühkindlicher Misshandlungen und Vernachlässigungen vorgestellt. Hierbei werden Kurz- und Langzeitfolgen deutlich. Im Fokus des fünften Teils stehen die Methoden der Sozialen Arbeit. Die Methoden sollen bestimmte Vorgehensweisen aufzeigen, wie man gegen eine Kindeswohlgefährdung vorgeht, z.B. das Verhalten einer Fachkraft, als auch ein genaues Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren, wie bei einem Verdachtsfall vorgegangen wird. Die Vorgehensweise und die Bedeutung für die Praxis werden in Bezug auf die Fragestellung verdeutlicht. Anschließend folgt das Fazit und zugleich die Beantwortung der Fragestellung.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

23,90 CHF