info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Kindstötung in der frühen Neuzeit

Kindstötung in der frühen Neuzeit

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 8, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Kindestötung versteht man die schuldhafte, meist vorsätzliche Tötung eines Kindes durch die Mutter, den Vater oder beide Eltern. Sie kann gewaltsam geschehen oder aber durch Vernachlässigung bzw. Aussetzen des Neugeborenen. In der Regel wird damit in Europa jedoch besonders die Tötung eines neugeborenen unehelichen Kindes bei oder sofort nach der Geburt durch seine Mutter bezeichnet. Kindstötung - ein Delikt, das vom Ende des 17. bis tief ins 18. Jahrhundert zu den schwersten, von Frauen tatsächlich begangenen Verbrechen gehörte und daher in dieser Zeit als häufigster Hinrichtungsgrund gilt. Die überführten Täterinnen waren meist ledige Dienstmägde, die vom Kindsvater, oft unter Bruch eines Eheversprechens, verlassen worden waren und dann aus Verzweiflung und aus Angst vor sozialer Schmach ihr Kind umbrachten.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben