info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Kinematik

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Geschwindigkeit, Rotation, Vis-Viva-Gleichung, Ortsvektor, Beschleunigung, Kosmische Geschwindigkeiten, Gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Drehrichtung, Katapult, Trajektorie, Ausflussgeschwindigkeit, Momentanpol, Gleichförmige Bewegung, Translation, Mehrkörpersimulation, Umstülpbarer Würfel, Schräglage, Ruck, Winkelbeschleunigung, Endgeschwindigkeit, Hodograph, Poincaré-Bendixson-Theorem, Tangentialbeschleunigung, Querruck, Pirouetteneffekt, Endlage, Rastpolbahn, Gangpolbahn. Auszug: Unter der Geschwindigkeit (Formelzeichen: v, von lat. velocitas) eines Körpers versteht man die von ihm zurückgelegte Wegstrecke s pro dafür benötigter Zeit t. Mathematisch entspricht die Geschwindigkeit der Ableitung des Ortes nach der Zeit. Die Definition der Geschwindigkeit als Zeitableitung des Ortes lässt sich in vier Schritten nachvollziehen, Im Englischen wird (besonders unter Mathematikern und Physikern) gelegentlich zwischen velocity (vektorielle Geschwindigkeit) und speed (Betrag der Geschwindigkeit) unterschieden. Auch im deutschen Sprachraum wird teilweise dieser Unterschied gemacht: Für velocity (vektorielle Geschwindigkeit: ) wird dann der Begriff Geschwindigkeit verwendet und für speed (Betrag der Geschwindigkeit: ) der Begriff Tempo oder Schnelligkeit.Ein Beispiel: Auf einer Kreisbahn kann ein Auto eine konstante Schnelligkeit, aber nie eine konstante Geschwindigkeit haben. Ist der Ort x eine Funktion der Zeit t in der Form x = x(t), so ergibt sich die Geschwindigkeit v(t) durch Ableiten des Ortes nach der Zeit, mit wobei man in der Physik Ableitungen nach der Zeit üblicherweise als schreibt. Die zeitliche Änderung der Geschwindigkeit ist die Beschleunigung, die ebenfalls ein Vektor ist, mit Ebenfalls lässt sich die Geschwindigkeit als Ableitung der Energie nach dem Impuls definieren, mit Beispiel: Die kinetische Energie in der klassischen Mechanik ist Die Ableitung ist dann SI-Einheit der Geschwindigkeit ist Meter pro Sekunde (m/s). Eine weitere gebräuchliche Einheit der Geschwindigkeit ist Kilometer pro Stunde (km/h). In der Alltagssprache (auch im Duden) wird auch die Bezeichnung "Stundenkilometer" verwendet, welche im Sinne von "stündlichen Kilometern" gemeint ist. Da es jedoch in der Physik Konvention ist, dass eine derartige Zusammensetzung für eine Multiplikation der aufgeführten Einheiten steht, würde "Stundenkilometer" für die Einheit "km×h" statt "km/h" stehen. Deshalb sollte der Ausdruck "Stundenkilometer" vermieden werden. Im Alltag führt
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,50 CHF